Infos für Fachkreise: https://www.dbl-ev.de/Aphasie

Neurologische Sprach- und Sprechstörungen (Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie) bei Kindern

Diese Störungen betreffen die Fähigkeit zu sprechen und zu kommunizieren und können isoliert oder im Rahmen anderer Erkrankungen auftreten. Es gibt drei Hauptformen:
• Aphasie: Störung der Sprache.
• Sprechapraxie: Störung der motorischen Planung beim Sprechen.
• Dysarthrie: Störung der Steuerung und Ausführung von Sprechbewegungen.

Woher kommt eine Neurologische Sprach- oder Sprechstörung?

  • Aphasie: Häufige Ursachen sind Schädel-Hirn-Traumata, Schlaganfälle, Tumoren, Entzündungen oder Sauerstoffmangel.
  • Sprechapraxie: Kann durch Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata, Entzündungen oder Tumoren verursacht werden.
  • Dysarthrie: Tritt oft bei frühkindlichen Hirnschädigungen, wie bei der Infantilen Cerebralparese, genetischen Syndromen (z.B. Down-Syndrom), Schlaganfällen oder Epilepsie auf.

Wie oft kommt diese Störung vor?

  • In Deutschland erleiden jährlich ca. 270.000 Menschen eine Schädel-Hirn-Verletzung, von denen viele unter Aphasie leiden. Ca. 3.000 Kinder bis 15 Jahre entwickeln eine Aphasie.
  • Sprechapraxie betrifft etwa 9% der Fälle neurologisch bedingter Sprechstörungen.
  • Mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche leiden an Dysarthrie, vor allem bei Cerebralparese.

Typische Anzeichen einer neurologischen Sprach- oder Sprechstörung:

  • Aphasie: Verlust der sprachlichen Fähigkeiten, z.B. durch Lautauslassungen, Wortfindungsstörungen oder falsche Wortwahl.
  • Sprechapraxie: Unverständliche Aussprache, Lauterersetzungen, veränderte Betonung und verlangsamtes Sprechen.
  • Dysarthrie: Undeutliche Aussprache, veränderte Stimme (z.B. rau oder nasal), eingeschränkte Beweglichkeit der Zunge und Lippen, Speichelfluss

Was können Eltern tun?
Eltern sollten sich an Fachärzte wie Neurologen und Logopäden wenden, die bei der Diagnose und Therapie helfen. Zudem gibt es spezialisierte Rehabilitationszentren und Organisationen, die Unterstützung bieten. Nützliche Ansprechpartner sind:

  • Schlaganfall-Hilfe: Beratung für Eltern durch den Schlaganfall-Kinderlotsen.
  • Kindernetzwerk: Umfassende Informationen und Adressen für betroffene Eltern.
  • Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker: Unterstützung für Kinder mit Aphasie.
  • Kinderneurologie Hilfe Münster: Eine Vereinigung, die sich für neurologisch erkrankte Kinder und ihre Familien einsetzt.

Es gibt vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern und Kinder mit neurologischen Sprach- und Sprechstörungen. Fachliche Beratung und spezialisierte Einrichtungen können helfen, die bestmögliche Therapie und Förderung zu finden.

#Neurologische Störungsbilder

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.