Datenschutzerklärung

Stand: 10. April 2025

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. Die Erklärung ist unterteilt in einen allgemeinen sowie einen besonderen Teil, der spezifische Informationen zu einzelnen Verarbeitungsvorgängen enthält.

I. Allgemeiner Teil

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.
Augustinusstraße 11
50226 Frechen
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)dbl-ev.de

Für Auskünfte zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen unter den obigen Kontaktdaten gerne zur Verfügung. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über den Adresszusatz „Datenschutzbeauftragter“ sowie unter datenschutzbeauftragter(at)dbl-ev.de.

2. Kategorien von Empfängern

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Verbands verarbeitet. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an dritte Stellen übermitteln. Dies geschieht unter den folgenden Voraussetzungen:

  • Sie haben ausdrücklich darin eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Dies gilt z.B. für Dienstleister, die uns bei der Verarbeitung und Analyse personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer digitalen Angebote und bei der Verbesserung unsere Produkte und Dienstleistungen unterstützen.
  • Die Übermittlung ist für die Abwicklung eines mit Ihnen bestehenden Vertrags oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO). Auf dieser Grundlage geben wir personenbezogene Daten an die folgenden Empfänger weiter:
    • Zahlungsdienstleister
  • Wir sind zur Übermittlung rechtlich verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO). Auf dieser Grundlage geben wir personenbezogene Daten an die folgenden Empfänger weiter:
    • öffentliche Stellen (z.B. Finanzamt)
  • Die Übermittlung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Auf dieser Grundlage geben wir personenbezogene Daten an die folgenden Empfänger weiter:
    • Inkassodienstleister
    • Rechtsanwälte
    • Steuerberater
    • Kooperationspartner

Darüber hinaus arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die als sogenannte Auftragsverarbeiter für uns tätig sind. Hierzu gehören z.B. Rechenzentren, Softwareanbieter und IT-Dienstleister. Diese Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden und verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu schützen.

3. Datentransfers in Drittländer

Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns ausschließlich innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). In bestimmten Fällen kann es jedoch erforderlich sein, dass wir oder unsere Dienstleister personenbezogene Daten an Empfänger in sog. „Drittländer“, d.h. Länder außerhalb des EWR, übermitteln. In diesen Fällen stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dieses kann sich insbesondere aus einem sog. „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission ergeben, mit dem ein angemessenes Datenschutzniveau für ein bestimmtes Drittland insgesamt festgestellt wird. Alternativ schließen wir oder unsere Dienstleister mit den Empfängern sog. EU Standardvertragsklauseln ab, um sie vertraglich auf angemessene Datenschutzstandards zu verpflichten.

4. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Danach löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir diese nicht zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z.B. steuer- oder handels-rechtlicher) Aufbewahrungspflichten weiter vorhalten müssen oder nicht ein anderweitiges berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung besteht (z.B. zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche).

5. Ihre Rechte

Vorbehaltlich der gesetzlichen Voraussetzungen und Einschränkungen haben Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte. Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung dieser Rechte die Kontaktdaten im Abschnitt Verantwortlicher und Kontakt und stellen Sie sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist. Die Bearbeitung Ihres Antrags erfolgt grundsätzlich unentgeltlich. Für offensichtlich unbegründete oder exzessive Anträge behalten wir uns im Einzelfall vor, gemäß den geltenden gesetzlichen Regelungen ein angemessenes Entgelt (maximal bis zur Höhe unserer tatsächlichen Kosten) zu verlangen oder die Bearbeitung des Antrags zu verweigern.

5.1 Rechte auf Auskunft und Berichtigung
Sie können verlangen, dass wir Ihnen bestätigen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. In diesem Fall haben Sie ein Recht auf Auskunft im Hinblick auf Ihre von uns verarbeiteten Daten. Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich berichtigt bzw. vervollständigt werden. Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese über die Berichtigung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

5.2 Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

5.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

5.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Vertragserfüllung oder auf Basis einer Einwilligung mitgeteilt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können in diesem Fall auch verlangen, dass wir diese Daten direkt einem Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.

5.5 Recht auf Widerruf der Einwilligung
Soweit Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

5.6 Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein damit zusammenhängendes Profiling. Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

5.7 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an eine Datenschutzbehörde Ihrer Wahl, so z.B. an die Datenschutzbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de

6. Datensicherheit

Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Risiken im Zusammenhang mit deren Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff sowie unberechtigter Übermittlung und Änderung zu minimieren. Hierzu setzen wir z.B. eine Zwei-Faktor-Authentifizierung und Datenverschlüsselung ein, aber auch physische Zutrittsbeschränkungen (einschließlich Alarmanlage) und Berechtigungskontrollen für den Datenzugriff.

7. Automatisierte Entscheidungen und Profiling

Wir treffen keine automatisierten Entscheidungen einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.

8. Keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie sind grundsätzlich weder vertraglich noch gesetzlich dazu verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bestimm-te Leistungen können wir jedoch nur dann erbringen, wenn Sie uns gewisse personenbezogene Daten mitteilen. Dies gilt z.B. für eine Mitgliedschaft in unserem Verband und für die Anmeldung zu unserem Newsletter. Die erforderlichen Daten sind im entsprechenden Bereich unserer Webseite jeweils als Pflichtangaben gekennzeichnet. Wenn wir darüber hinaus personenbezogene Daten bei Ihnen erheben, kennzeichnen wir diejenigen Informationen, deren Bereitstellung optional ist.

 

II. Besonderer Teil

Nachstehend informieren wir Sie über unsere Datenverarbeitungen und deren Zwecke.

1. Datenverarbeitungen im Kontext unserer digitalen Angebote

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Kontext unserer digitalen Angebote.

1.1 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu verschiedenen Zwecken und aufgrund verschiedener Rechtsgrundlagen.

1.1.1 Einwilligung

1.1.1.1 Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen rund um die Logopädie und unser Fortbildungsangebot informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse von Ihnen. Dabei verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und die Zeit-punkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Miss-brauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit über den in jedem Newsletter vorhandenen Abbestell-link widerrufen und den Newsletter so abbestellen. Alternativ können Sie hierfür eine E-Mail mit der Betreffzeile “Unsubscribe dbl-Newsletter” an info(at)dbl-ev.de senden. Bitte geben Sie auch die E-Mail-Adresse an, die aus dem Verteiler gelöscht werden soll.

1.1.1.2 Sonstige Zwecke
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu sonstigen Zwecken (wie bei der jeweiligen Einwilligung angegeben), sofern und soweit Sie in diese Verarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).

1.1.2 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO). Dies umfasst die folgenden Verarbeitungszwecke:

  • Gewährleistung der Informationssicherheit unserer digitalen Angebote
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Informationspflichten
  • Erfüllung datenschutzrechtlicher Pflichten (z.B. bei Ausübung von Betroffenenrechten)

1.1.3 Wahrung berechtigter Interessen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um unsere berechtigten Interessen oder die berechtigten Interessen eines Dritten zu wahren, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

1.1.3.1 Bereitstellung und Schutz unserer digitalen Angebote
Bei der Nutzung unserer Services werden von Ihrem Endgerät automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert. Die Log-Dateien werden von uns ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für 7 bis 10 Tage gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Auch jenseits der Speicherung in Log-Dateien verarbeiten wir die uns beim Aufruf unserer digitalen Angebote übermittelten Daten aus Sicherheitsgründen, z.B. um DOS-Attacken zu verhindern. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere digitalen Angebote zu betreiben und deren Sicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten.

1.1.3.2 Rechtsberatung: Reservierungs- und Kontaktfunktion
Zu den Kernfunktionen unserer digitalen Angebote gehören u.a. die Reservierungs- und die Kontaktfunktion im Zusammenhang mit der von uns angebotenen Rechtsberatung. Zur Bereitstellung dieser Funktionen verarbeiten wir die im Rahmen dieser Funktionen erhobenen personenbezogenen Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses, unser Angebot für unsere Mitglieder möglichst komfortabel auszugestalten.

1.2 Cookies und ähnliche Technologien
Wenn Sie unsere digitalen Angebote verwenden, nutzen wir sowie ausgewählte Dritte Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen ein besseres, schnelleres und sichereres Nutzungserlebnis zu bieten. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere digitalen Angebote nutzen.
Unsere Cookies und ähnlichen Technologien haben unterschiedliche Funktionen:

  • Sie sind zur Bereitstellung unserer digitalen Angebote technisch notwendig, z.B. für die Funktion “Login im Mitglieder-Bereich”. Sie bedürfen nicht Ihrer Zustimmung und können nicht deaktiviert werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, Ihnen unsere Leistungen zu präsentieren und bereitzustellen.
  • Sie helfen uns, zu messen, wie viele Nutzer unsere Website besuchen, und zu beobachten, wie Sie mit unseren Diensten interagieren, was uns hilft, Verbesserungen vorzunehmen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).
  • Sie helfen uns, Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern, indem wir Ihnen Interaktionen mit externen Inhalten, Netzwerken und Plattformen ermöglichen (z.B. Einbindung von Videos etc.). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die nur so lange auf Ihrem Gerät gespeichert bleiben, wie Ihr Browser aktiv ist sowie Cookies und ähnliche Technologien, die länger auf Ihrem Gerät gespeichert bleiben:

  • Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  • Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Detaillierte Informationen zu unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien und Ihren Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserem Consentmanager, den Sie mit einem Klick auf das folgende Symbol in der unteren linken Ecke dieser Seite erreichen:

 

2. Sonstige Datenverarbeitungen

2.1 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu verschiedenen Zwecken und aufgrund verschiedener Rechtsgrundlagen.

2.1.1 Einwilligung

2.1.1.1 Teilnahme an Veranstaltungen
Sofern Sie sich für eine unserer Veranstaltungen (z.B. Mitgliederkonferenzen) anmelden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung, um Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen.

2.1.2 Vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen Vertrag zu erfüllen und unsere Leistungen abzurechnen (z. B. Durchführung der vereinsrechtlichen Mitgliedschaft bzw. Mitgliedschaft in Gremien des Verbandes, Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren, Projektverträge). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO). Sofern Sie uns vertragsbezogen kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO).

2.1.3 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO). Dies umfasst die folgenden Verarbeitungszwecke:

  • Mitwirkung an Verfahren (einschließlich Gerichtsverfahren), die von staatlichen Stellen insbesondere zur Aufklärung, Untersuchung und Verfolgung von rechtswidrigen Handlungen durchgeführt werden
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
  • Erfüllung datenschutzrechtlicher Pflichten (z.B. bei Ausübung von Betroffenenrechten)

2.1.4 Wahrung berechtigter Interessen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um unsere berechtigten Interessen oder die berechtigten Interessen eines Dritten zu wahren, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO):

  • Verarbeitung von Kontaktdaten in Ausführung unserer Vereinszwecke
  • Werbung für unsere Verbandsleistungen
  • Bereitstellung von Gutscheinen an unsere Mitglieder zur Einlösung bei Kooperationspartnern

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.