Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

Autismus ist eine angeborene Entwicklungsstörung, die vor dem 3. Lebensjahr sichtbar wird. Heute spricht man von einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS), weil die Symptome unterschiedlich ausgeprägt sind und in verschiedenen Kombinationen auftreten. Es gibt keine klare Unterscheidung mehr zwischen den früheren Typen wie „Frühkindlicher Autismus“ oder „Asperger Syndrom“.

Warum haben Kinder eine Autismus-Spektrums-Störung?

Autismus hat wahrscheinlich genetische Ursachen und hängt mit Abweichungen im Gehirnaufbau und der Funktionsweise zusammen. In einigen Fällen wird eine Infektion während der Schwangerschaft, wie zum Beispiel mit Röteln, als möglicher Auslöser vermutet.

Typische Anzeichen für ASS:
Etwa 1% der Bevölkerung ist betroffen. Unter den Kindern, die bei der U7 (ca. 2 Jahre) sprachliche Auffälligkeiten zeigen, sind es rund 5%.

  • Soziale Interaktion: Schwierigkeiten beim Kontaktaufnehmen, Blickkontakt und Teilen von Aufmerksamkeit.
  • Kommunikation und Sprache: Probleme beim Sprachverständnis, Sprechen, Wortschatzaufbau und der Anwendung von Sprache in Gesprächen.
  • Eingeschränkte Verhaltensmuster: Wiederholendes Verhalten, ungewöhnliche Interessen oder Rituale.
  • Sinneswahrnehmung: Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, Licht oder Berührungen.
  • Intelligenz: Etwa 45% der Personen mit ASS haben eine Intelligenzminderung, andere sind hochbegabt.

Typische sprachliche Symptome:

  • Sprachproduktion: Manche sprechen nicht oder wiederholen nur das, was andere gesagt haben (Echolalie).
  • Sprachverständnis: Schwierigkeiten, die Bedeutung von Wörtern oder Zusammenhänge zu verstehen.
  • Pragmatik: Schwierigkeiten, die Funktion und Regeln von Sprache zu begreifen (z.B. Dialogführung oder Körpersprache).
  • Wortschatz: Missverständnisse bei Wortbedeutungen oder Freude an Wortneuschöpfungen.

Was können Eltern tun?

  • Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig: Kontaktieren Sie psychiatrische Zentren oder Autismus-Therapiezentren, die eine genaue Diagnose stellen und passende Therapien empfehlen
  • Der Elternselbsthilfeverband Autismus Deutschland e.V. bietet Unterstützung und vernetzt Eltern durch Regionalgruppen
  • Frühzeitige Therapie und spezifische Unterstützung durch Fachleute (wie Logopäd*innen für Autismus) können die Entwicklung des Kindes positiv beeinflussen

Je früher Autismus erkannt wird, desto besser können betroffene Kinder unterstützt und gefördert werden. Es gibt viele spezialisierte Therapeut*innen und Selbsthilfeorganisationen, die Eltern helfen können.

#Autismus-Spektrum-Störung

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.