Leitlinienarbeit

 

„Leitlinien […] sind systematisch entwickelte Aussagen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Ärztinnen und Ärzten, anderen im Gesundheitssystem tätigen Personen und Patienten.“ (www.cochrane.de/de/leitlinien).
Ziel ist eine angemessene gesundheitsbezogene Versorgung in spezifischen klinischen Situationen. Zusätzlich soll durch Leitlinien die Transparenz medizinischer Entscheidungen gefördert werden. Sie werden entwickelt, indem zu speziellen Versorgungsproblemen Wissen aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen und nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet wird. Zudem ist eine Berücksichtigung und Diskussion gegensätzlicher Standpunkte und besonderer situativer Erfordernisse wichtiger Bestandteil der Leitlinienentwicklung
(vgl.: www.cochrane.de/de/leitlinien).

Ziele der dbl-Leitlinienarbeit 
Vorrangige Ziele, die der dbl über die Beteiligung an interdisziplinären medizinischen Leitlinien verfolgt, sind die bestmögliche Patientenversorgung mit logopädischer Therapie sowie die logopädische Perspektive und Expertise in interdisziplinären Leitlinien zu etablieren und sichtbar zu machen. Leitlinienarbeit ist ein wichtiges Instrument, um die Ressource Logopädie in einer auf Evidenzbasierung ausgerichteten medizinischen Praxis in der Patientenversorgung aktiv einzubringen und zu verankern.

Die Umsetzung dieser Ziele wird allein durch die engagierte, ehrenamtliche Mitarbeit qualifizierter Expert/innen möglich, die der dbl-Bundesvorstand auf Einladung medizinischer Fachgesellschaften in deren LL-Kommissionen entsendet. Derzeit arbeiten 22 vom dbl entsandte Expert/innen in 27 Leitlinienprojekten mit. Wenn auch Sie Interesse an der Mitarbeit in einer Leitlinie haben, für deren Thematik Sie über fachliche Expertise und die erforderliche wissenschaftlich-methodische Kompetenz verfügen, senden Sie Ihre Initiativbewerbung gerne an das dbl-Leitliniensekretariat: logopaedie(at)dbl-ev.de

Weiterführende Informationen zur dbl-Leitlinienarbeit bieten folgende Artikel in forum:logopädie:


 

Sprache

Aphasie und Sprechapraxie
(Leitlinienankündigung 30.07.2023)

ischämischer SchlaganfallLese- und/oder Rechtschreibstörung
(Diagnostik und Therapie)

Rhinosinusitis

Schlaganfall

Sprachentwicklungsstörungen (Diagnostik)
(Leitlinienankündigung)

Sprachentwicklungsstörungen (Therapie)

Sprechen

Aphasie und Sprechapraxie
(Leitlinienankündigung 30.07.2023)

ischämischer SchlaganfallLippen-Kiefer-Gaumen-Segelfehlbildungen
(Leitlinienankündigung 31.08.2022)

Mundhöhlenkarzinom

Neurogene Sprechstörungen (Dysarthrien)

Schlaganfall

Redeflussstörungen

 

Stimme

Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimmfunktion (Dysphonien)

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung, Behandlung

Halsschmerzen

Akuter und chronischer Husten

Ischämischer Schlaganfall

Larynxkarzinom

Mundhöhlenkarzinom

Schlaganfall

Spirometrie

 

Schlucken

Behandlung kieferorthopädischer Anomalien

Hypersalivation

akuter und chronischer Husten

ischämischer Schlaganfall

klinische Ernährung in der Chirurgie

klinische Ernährung in der Geriatrie

klinische Ernährung in der Neurologie

klinische Ernährung im ambulanten Bereich
(Leitlinienankündigung 31.05.2023)

Larynxkarzinom

Mundhöhlenkarzinom

Neurogene Dysphagie

oropharyngeale Dysphagie infolge einer Kopf-Hals-Tumor-Erkrankung
(Leitlinienankündigung 16.09.2023)

Parenterale Ernährung in der Kinder- und Jugendmedizin

Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus (Diagnostik und Therapie)

Schluck- und Fütterstörung

Schlaganfall

Spirometrie

 

Hören

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AWMF)

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung  (DGPP)

Cholesteatom

chronische Mittelohrentzündung

Cochlea-Implantat Versorgung

Hörsturz

Implantierbare Hörgeräte

Periphere Hörstörungen im Kindesalter

Rhinosinusitis

Seromukotympanum

 

komplexe Störungen/ Behinderungen

ALS

Aufmerksamkeitsstörungen

Autismus-Spektrum-Störung (Diagnostik)

Autismus-Spektrum-Störung (Therapie)

Chorea/Morbus Huntington

Delir im höheren Lebensalter

Demenzen (AWMF)

Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter

Dystonie

exekutiver Funktionen bei neurol. Erkrankungen (Diagnostik und Therapie)

Formstörungen innere und äußere Nase

Gedächtnisstörungen

Idiopathische Fazialisparese

Parkinson-Krankheit (AWMF)

Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelfehlbildungen
(Leitlinienankündigung 31.08.2022)

Motoneuronenerkrankungen

Multiple Sklerose, Neuromyelitis Optica Spektrum und MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen – Living Guideline (Diagnose und Therapie)

Myositissyndrome

Nervenverletzungen

Neuroborreliose

Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer Bewusstseinsstörung im Erwachsenenalter

Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

Post-/ Long-COVID

Post-Intensive-Care-Syndrome (PICS)

prolongiertes Weaning bei Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabililation

Tremor

 

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.