Mitmachen und dabei sein
Engagieren Sie sich für unseren Berufs- und Fachverband, der alle sprachtherapeutischen Berufe integriert. Mit dem, was wir gemeinsam tun, schaffen wir Voraussetzungen für persönliche und berufliche Weiterentwicklungen. Bringen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen ein. Ob ehrenamtlich oder hauptamtlich – für Ihr Engagement bietet unser Verband vielfältige Plattformen.
Projektgruppen
Durch die Mitarbeit in Projektgruppen berufspolitische und verbandsinterne Themen aufgreifen und weiterentwickeln.
Projektgruppen werden vom Bundesvorstand zu berufspolitischen und verbandsinternen Themen, zeitlich begrenzt, eingesetzt. Vertreter der Landesverbände, der Vorstandschaft, Angehörige des wissenschaftlichen Beirats, des Ehrenrats und der Bundesstudierendenvertretung können in die Projektgruppen berufen werden.
Einen Überblick zu allen Projektgruppen und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Arbeitskreise zu logopädischen Fachthemen
In interdisziplinären Arbeitskreisen logopädische Fachthemen weiter entwickeln.
Mit evidenzbasiertem Wissen werden Qualitätsstandards gesetzt, um unsere Profession weiter zu entwickeln. Die unterschiedlichen Fachthemen der verschiedenen Arbeitskreise sind darauf ausgerichtet, Patientinnen und Patienten qualifiziert und verlässlich zu versorgen. Es ist uns wichtig dabei ein breites Wissensspektrum einzubeziehen. Deshalb sind nicht nur unsere Mitglieder eingeladen sich einzubringen, sondern alle Interessierten der Branche. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Gremien
In Gremien mit anderen Berufs- und Fachverbänden zusammenwirken.
Die Gremienarbeit unseres Verbands verteilt sich auf mehrere Berufs- und Fachverbände, in denen logopädisch-fachliche Angebote wie Kongresse, Tagungen u.v.m. erarbeitet und angeboten werden. Auf nationaler und internationaler Ebene sind die Repräsentanten der Gremien die Interessensvertreter der Logopädinnen und Logopäden und tragen ganz wesentlich dazu bei, die Arbeit des Bundesvorstands sichtbar zu machen.
Mehr zu den Gremien finden Sie hier.
Leitlinienarbeit im dbl
Die Mitarbeit bei der Formulierung von Leitlinien zu logopädischen Therapien, ist ein wesentlicher Beitrag zur bestmöglichen Patientenversorgung.
Systematisch entwickelte Leitlinien sind ein wichtiges Instrument zur Unterstützung der Entscheidungsfindung für Ärztinnen und Ärzte, für alle, die im Gesundheitssystem tätig sind und für Patientinnen und Patienten. Das Aufzeigen von logopädischen Therapien und logopädischer Behandlungsperspektiven in interdisziplinären Leitlinien, macht die Möglichkeiten und Erfolge logopädischer Therapien sichtbar.
Mehr zur Leitlinienarbeit finden Sie hier.
Landesverbände
Über die Mitarbeit in Landesverbänden nah an den anderen Mitgliedern, also den Kolleg*innen sein.
Die Landesverbände des dbl beziehen sich auf die Grenzen der Bundesländer. Geleitet werden diese durch einen Landesverbandsvorstand, der ehrenamtlich tätig ist. Die Landesverbandsvorsitzenden stehen für die landespolitische Arbeit, sind Ansprechpartner für die Mitglieder und verantworten die Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und der Öffentlichkeitsarbeit.