Nasalitätsstörung (Näseln)

Beim Sprechen spielt der Nasenraum eine wichtige Rolle. Besonders für die Laute /n/, /m/ und /ng/ (wie in „Klang“) ist er notwendig. Wenn die Luft beim Sprechen nicht richtig gelenkt wird, kann eine Nasalitätsstörung entstehen. Diese kann die Stimme und das Sprechen beeinflussen.
Es gibt zwei Hauptformen: Hyponasalität (geschlossenes Näseln) → zu wenig Luft durch die Nase und Hypernasalität (offenes Näseln) → zu viel Luft durch die Nase

Warum näseln Kinder?

Es gibt körperliche (organische) und funktionelle Ursachen.

Körperliche Ursachen:

  • Lähmung des Gaumensegels (z. B. nach einer OP oder einem Schlaganfall)
  • Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (angeboren)

Funktionelle Ursachen:

  • Die Muskulatur des weichen Gaumens ist eigentlich gesund, wird aber falsch eingesetzt. Dadurch funktioniert die Luftstromlenkung beim Sprechen nicht richtig.

Typische Anzeichen von Näseln

  1. Hyponasalität (geschlossenes Näseln) – klingt wie eine verstopfte Nase:
  • Zu wenig Luft entweicht durch die Nase.
  • Die Stimme klingt kloßig, dumpf oder „verschnupft“.
  1. Hypernasalität (offenes Näseln) – zu viel Luft geht durch die Nase:
  • Laute klingen gehaucht oder „offen“.
  • Manche Worte sind schwer verständlich.
  1. Mischform („Cul-de-sac“) – Kombination beider Formen
    • Es gibt Anteile von zu wenig und zu viel Nasalität gleichzeitig.

Was können Eltern tun?

Wenn Ihr Kind näselt oder schwer verständlich spricht:

  • Ein HNO-Arzt oder ein Phoniater/eine Phoniaterin sollte das Kind untersuchen und kann daraufhin eine Nasalitätsstörung feststellen durchführen.
  • Je nach Ursache kann eine logopädische Therapie helfen.

#Nasalitätsstörung

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.