Indikation | 24.02.2025
Infantile Cerebralparese (CP)
Die infantile Cerebralparese ist eine frühkindliche Bewegungsstörung, die durch eine Schädigung des Gehirns in den ersten Lebensjahren (0-2 Jahre) verursacht wird. Sie führt zu eingeschränkten motorischen Fähigkeiten, insbesondere durch einen erhöhten Muskeltonus (spastische Bewegungsstörungen), wodurch es den Kindern schwerfällt, Bewegungen zu koordinieren. In einigen Fällen können auch kognitive und sensorische Einschränkungen (z.B. Sehen oder Hören) auftreten.
Woher kommt eine Infantile Cerebralparese?
Die Ursachen für eine Hirnschädigung können während der Schwangerschaft, Geburt oder nach der Geburt liegen. Häufige Ursachen sind Sauerstoffmangel, Infektionen, Vergiftungen (z.B. durch Medikamente) oder Verletzungen. Wenn Kinder nicht frühzeitig physiotherapeutisch behandelt werden, kann sich die Störung verschlimmern.
Typische Anzeichen für eine Cerebralparese:
Die Cerebralparese tritt bei etwa 2-3 von 1000 Geburten auf und ist die häufigste Ursache für spastische Bewegungsstörungen bei Kindern.
Symptome:
- Spastische Bewegungsstörungen: Zu hohe Muskelspannung ist die häufigste Form (ca. 80% der Fälle)
- Athetose: Unkontrollierte Bewegungen (ca. 15% der Fälle)
- Ataxie: Koordinationsprobleme (ca. 5% der Fälle)
- Hypotonie: Zu niedrige Muskelspannung, die Bewegungen erschwert
- Schwierigkeiten im Gesicht und Halsbereich auftreten, z.B. Schluckstörungen oder Sprechstörungen (Dysarthrien)
- Kommunikationsstörungen (ca. 50 % der Fälle)
Was können Eltern tun?
- Eine frühzeitige Therapie ist wichtig: Wenden Sie sich an Kinderärzt*innen, Therapeut*innen und sozialpädiatrische Zentren (SPZ), die eine umfassende Behandlung (z.B. Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie) anbieten
- Der Kontakt zu anderen Eltern mit behinderten Kindern kann wertvolle Erfahrungen und Unterstützung bringen
- Frühförderstellen und Selbsthilfegruppen bieten neben therapeutischer Unterstützung auch Elternberatung an
- Weitere Hilfe bieten therapeutische Berufsverbände (z.B. Deutscher Bundesverband für Logopädie) und Behindertenorganisationen (z.B. Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.)
Mit der richtigen Unterstützung und frühzeitigen Therapie können sich Kinder mit infantiler Cerebralparese gut entwickeln. Wenden Sie sich möglichst frühzeitig an Fachleute und unterstützende Netzwerke.
#Infantile Cerebralparese (CP)
News-Alarm
Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.