#Stimmstörung#Therapie#Diagnostik#Anamnese

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.

kindliche Stimmstörung

Stimmstörungen bei Kindern machen sich z.B. durch länger anhaltende Heiserkeit (ohne akuten Infekt) bemerkbar.
Die Stimme ist wenig belastbar und kann manchmal ganz wegbleiben. Sie kann rau und gepresst oder kraftlos und hauchig klingen und eventuell schwer verständlich sein. Die Kinder zeigen Missempfindungen im Halsbereich z.B. durch das Greifen an den Hals oder häufiges husten oder räuspern. Es können funktionelle oder organische Ursachen zugrunde liegen.

Ursachen

Funktionelle Ursachen

Als häufigste Ursache wird in der Literatur “Stimmabusus” (übermäßiger Gebrauch, “Stimmmissbrauch”) beschrieben (ca. 55%), als zweithäufigste Ursache Nasenatmungsbehinderung (ca. 36%). Auch Verhaltensweisen wie Hyperaktivität, Ängstlichkeit und Dominanzverhalten wurden bei stimmgestörten Kindern nachgewiesen. Falscher und übermäßiger Stimmgebrauch kann zwar Ursache einer Stimmstörung sein, dieser hat selbst aber auch eine, meist psychosoziale, Ursache, die es zu ergründen gilt. Vermehrte Aggression, Ängstlichkeit und Frustration sind als Auslöser aber auch als Folge einer kindlichen Stimmstörung nachgewiesen worden. Außerdem wurden auch „Kopfgelenk induzierte Symmetrie-Störungen“ (KISS) als Ursache für Stimmstörungen festgestellt (Voigt-Zimmermann, 2018).

Organische Ursachen

Organische Stimmstörungen können aufgrund angeborener oder erworbener organischer Veränderungen, sekundär (zuerst war eine funktionelle Stimmstörung vorhanden) organischer Veränderungen, traumatischer oder hormoneller Ursachen entstehen.


Häufigkeit

funktionelle Stimmstörungen

Die häufigste Stimmstörung (ca. 90% aller kindlichen Stimmstörungen) ist die funktionelle Stimmstörung. 10% aller Patient*innen, die ärztlich vorgestellt werden, sind Kinder. Ca. 6% aller Kinder haben eine Stimmstörung, wobei hier in der Literatur sehr unterschiedliche Angaben vorliegen (von 0,12-35%).

Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen (3:1).

organische Stimmstörungen

Knötchen (Verdickungen auf den Stimmlippen) sind mit ca. 40-50% aller Stimmstörungen bei Kindern die häufigsten organischen Veränderungen. Stimmlippenpolypen und –zysten machen 10-30% der organischen Stimmstörungen bei Kindern aus. Häufig entstehen organische Stimmstörungen aufgrund von Entzündungen (z.B. Kehlkopf, Rachen-, Mandelentzündungen), die aber mit Abheilung der Entzündung wieder verschwinden. Wird allerdings keine Stimmruhe eingehalten und die Stimme bei einer Entzündung übermäßig eingesetzt, dann können hieraus chronische Stimmstörungen entstehen. Organische Stimmstörungen können aber auch sekundär durch einen falschen Gebrauch der Stimme (zu lautes und/oder zu langes Sprechen) entstehen.


Symptome

Bei kindlichen Stimmstörungen können folgende Symptome auftreten:

  • Veränderungen des Stimmklangs (heiser, rau, gepresst, angestrengt, behaucht, aphon, …)
  • Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Stimme, ohne dass organische Veränderungen des Stimmorgans ersichtlich sind
  • Resonanz und Lautstärke sind eingeschränkt
  • Stimmlage ist vertieft oder erhöht
  • beim Sprechen wird eine Schnappatmung hörbar
  • flache Atmung
  • Haltemuskulatur ist schwach oder zu stark ausgebildet
  • Schmerzen und Missempfindungen

Aus funktionellen Stimmstörungen können auf Dauer ohne Behandlung (in 80% der Fälle) organische Veränderungen (Knötchen) entstehen.


Was können Eltern tun?

Eltern sollten bei Verdacht auf eine Stimmstörung und bei Heiserkeit, die länger als 3 Wochen dauert, ohne dass ein akuter Infekt vorliegt, einen HNO-Arzt/ eine HNO-Ärztin oder einen Phoniater/ eine Phoniaterin zur Abklärung der Ursache aufsuchen.


Literatur und Material

Beushausen, U. (2009). Kindliche Stimmstörungen. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe. Idstein: Schulz-Kirchner.

Beushausen, U. & Haug, C. (2011). Stimmstörungen bei Kindern. München: Reinhard Verlag.

Böhme, G. (2003). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1: Klinik. 4. Auflage, München: Urban & Fischer.

Garcia Martins, R.H. et. al. (2012). Dysphonia In Children. Journal of Voice, 5(16), DOI: 674.e17-674.e20.

Ribeiro, A. (2006). Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter. Idstein: Schulz-Kirchner.

Spital, H. (2004). Stimmstörungen im Kindesalter. Ursachen, Diagnose, Therapiemöglichkeiten. Stuttgart: Thieme.

Voigt-Zimmermann, S. (2018). Stimmstörungen bei Kindern: Interdisziplinärer Konsens für ein komplexes Störungsbild, Spektrum Patholinguistik, 11, 15-31.

dbl-Materialien


Behandlungsleitlinie

Die Verlinkung zur aktuellen Leitlinie zum Thema „Stimmstörungen“ finden Sie hier.



Für alle Fachpersonen
Literatur

 

Unseren Mitgliedern bieten wir alle Artikel, die seit 2002 in unserer Zeitschrift forum:logopädie zum Thema „Stimmstörungen bei Kindern“ veröffentlicht wurden, sowie eingereichte Abschlussarbeiten und Artikel über unsere Datenbank an. Dazu einfach einloggen, in das Suchfeld „Stimmstörung” eintippen, die Kategorie “Kinder” wählen und auf „Dokumente filtern“ klicken. (Eingeloggte Mitglieder können alle Artikel lesen, Nicht-Mitglieder sehen von den Artikeln der letzten 2 Jahre nur die Abstracts)

 

Fortbildungen

 

Hier finden Sie alle dbl-Fortbildungen bei ProLog.
Verwenden Sie als dbl-Mitglied bei der Buchung den 1. Gutschein, der für ausgewiesene dbl-Fortbildungen eingelöst werden kann und ggf. zusätzlich den 2. Gutschein für Präsenz-/Hybridseminare bei Prolog. So sparen Sie bis zu 100€. Für Online-Seminare kann der 3. Gutschein mit einem Rabatt von bis zu 50€ eingesetzt werden. Die Gutscheine haben Sie Ende September per E-Mail erhalten.

 

Mitgliederportal (nur für Mitglieder)

 

Hier werden Fragen aus der Praxis diskutiert und Unterstützung durch Kollegen und Kolleginnen eingeholt. So ist kollegiale Beratung und praxisübergreifendes Arbeiten möglich.

 

Arbeitskreis “Stimme”

 

Wenn Sie den fachlichen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen suchen, dann setzen Sie sich mit dem Arbeitskreis in Verbindung.

 

 


#Stimmstörung#Therapie#Diagnostik#Anamnese

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.


Nächster Artikel der Knowledge Base:
Stimmtransition bei trans*Frauen›