Logopädie-Datenbank
Dieser Artikel gibt eine Übersicht über typische Störungen der Entblockungstoleranz im Trachealkanülenmanagement, die das Voranschreiten der Behandlung limitieren können. Vorgestellt werden ein klinischer Behandlungspfad zur Behebung solcher Störungen sowie die...
Fachwissen Logopädie
Die Palliative Logopädie ist ein Spezialgebiet innerhalb der Logopädie. Die Therapie richtet sich im palliativen Kontext am individuellen Krankheitsverlauf des Betroffenen aus. Hierbei handelt sich nicht primär um ein Wiederherstellen...
Fachwissen Logopädie
Post-COVID-19 tritt bei Personen mit einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion, in der Regel 3 Monate nach Beginn der COVID-19-Symptome und für eine Dauer von mindestens 2 Monaten auf und kann...
Fachwissen Logopädie
Eine „Demenz“ wird definiert als ein erworbenes, degeneratives und fortschreitendes Syndrom. Es zeichnet sich durch Einschränkungen in vielen kognitiven Bereichen, wie z.B. Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration, Sprache, Wahrnehmung und Verhalten aus....
Fachwissen Logopädie
Eine Dysphagie ist eine Störung des Schluckens. Dabei ist die Aufnahme, das Zerkleinern und/oder der Transport von Nahrung, Flüssigkeiten und/oder Speichel beeinträchtigt.
Fachwissen Logopädie
Transsexuell, transgender oder transident. Es gibt viele verschiedene Begrifflichkeiten, mit denen Menschen, die sich ihrem Geburtsgeschlecht nicht zugehörig fühlen, identifizieren. Die Verwendung des Sternchens hinter dem Wort trans* soll all...
Fachwissen Logopädie
Eine Laryngektomie ist die Entfernung des Kehlkopfes. Der Kehlkopf (Larynx) erfüllt zwei wichtige Funktionen: Er sichert durch den Kehldeckel die Atemwege beim Schlucken vor dem Eindringen von Speichel und Nahrung....
Fachwissen Logopädie
Dysphonien sind Beeinträchtigungen der Stimmfunktion. Sie äußern sich im Wesentlichen durch Einschränkungen der stimmlichen Leistungsfähigkeit sowie akute oder andauernde Veränderungen des Stimmklangs.
Fachwissen Logopädie
Eine Dysarthrie ist eine erworbene neurogene Störung der Motorik des Sprechens. Dabei ist die Bewegungsausführung des Sprechens beeinträchtigt.
Fachwissen Logopädie
Bei einer Sprechapraxie ist die Planung von Sprechbewegungen gestört. Dadurch können die Artikulation, die Sprechmelodie und der –rhythmus (Prosodie), sowie das Sprechverhalten betroffen sein.