Knowledge Base | 02.01.2025
Nasalitätsstörung
Ein Nasalitätsstörung (veraltet: Näseln; Rhinophonie/ Rhinolalie) kann sowohl die Stimme, als auch das Sprechen beeinflussen.
Der Nasenraum wird beim Sprechen als Resonanzraum, vor allem für die nasalen Laute /n/, /m/ und /ng/ (wie im Wort /Klang/) genutzt. Beim Näseln ist diese Nutzung entweder bei den nasalen Lauten nicht oder bei weiteren Lauten zusätzlich vorhanden.
Eine Störung der Nasalität lässt sich in Hypernasalität und Hyponasalität einteilen.
Eine Nasalitätsstörung tritt entweder als organische Störung, z.B. aufgrund von Lähmungen des Gaumensegels (z.B. nach einer Operation oder einem Schlaganfall), bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (angeboren) oder als funktionelle Störung auf.
Bei einer funktionellen Störung ist die Funktion des weichen Gaumens/Gaumensegels, das an der Luftstromlenkung beim Sprechen beteiligt ist, nicht beeinträchtigt, es wird jedoch nicht korrekt benutzt. So kommt es entweder zu einer Hyponasalität oder einer Hypernasalität.
Hyponasalität
(Rhinophonia clausa):
- Beim Sprechen entweicht zu wenig Luft durch die Nase
- „verschnupfter“, kloßiger und gedämpfter Stimmklang
|
Hypernasalität
(Rhinophonia aperta):
- Beim Sprechen entweicht zu viel Luft durch die Nase
- Laute klingen sehr behaucht
- Teilweise kaum verständlich
|
„Cul-de-sac“
(Rhinophonia mixta):
- Symptome beider Formen treten auf/ überlagern sich
|
Klinische Ambulanzen der HNO (Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) und Phoniatrie können ebenso wie niedergelassene Fachärzte und Fachärztinnen eine Untersuchung durchführen, die Ursache der Nasalitätsstörung feststellen und eine Verordnung zur Logopädie ausstellen.
weitere Informationen auch auf der Seite zu Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelfehlbildungen
Caspers, K. (2008). Das andere Lächeln. Babys mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Ein Buch (nicht nur) für Eltern. Germering: Zuckschwerdt Verlag.
Jefferson, N.D. & Willging, J.P. (2021). Management of noncleft velopharyngeal insufficiency. Current Opinion in Otolaryngology and Head and Neck Surgery, 29(4), 283-288.
Hellrung, U. (2019). Sprachentwicklung und Sprachförderung. In der Kita. Freiburg im Breisgau: Herder, S. 165.
Neumann, S. (2002). LKGS-Spalten. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten. Ein Ratgeber für Eltern. Idstein: Schulz-Kirchner.
Wohlleben, U. (2004). Die Verständlichkeitsentwicklung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten: Eine Längsschnittstudie über spalttypische Charakteristika und deren Veränderung. Idstein: Schulz-Kirchner.
dbl-Materialien
Fachorganisationen:
Literatur
Unseren Mitgliedern bieten wir alle Artikel, die seit 2002 in unserer Zeitschrift forum:logopädie zum Thema „Nasalitätsstörung“ veröffentlicht wurden, sowie eingereichte Abschlussarbeiten und Artikel über unsere Datenbank an. Dazu einfach einloggen und in das Suchfeld „Nasalität” eintippen und auf „Dokumente filtern“ klicken. (Eingeloggte Mitglieder können alle Artikel lesen, Nicht-Mitglieder sehen von den Artikeln der letzten 2 Jahre nur die Abstracts)
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl-Fortbildungen bei ProLog.
Verwenden Sie als dbl-Mitglied bei der Buchung den 1. Gutschein, der für ausgewiesene dbl-Fortbildungen eingelöst werden kann und ggf. zusätzlich den 2. Gutschein für Präsenz-/Hybridseminare bei Prolog. So sparen Sie bis zu 100€. Für Online-Seminare kann der 3.Gutschein mit einem Rabatt von bis zu 50€ eingesetzt werden. Die Gutscheine haben Sie Ende September per E-Mail erhalten.
Mitgliederportal (nur für Mitglieder)
Hier werden Fragen aus der Praxis diskutiert und Unterstützung durch Kollegen und Kolleginnen eingeholt. So ist kollegiale Beratung und praxisübergreifendes Arbeiten möglich.
Nächster Artikel der Knowledge Base:
Dysarthrie›