#Sprechapraxie#Therapie#Diagnostik#Anamnese
News-Alarm
Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.
Knowledge Base | 03.01.2025
Sprechapraxie
Bei einer Sprechapraxie ist die Planung von Sprechbewegungen gestört.
Dadurch können die Artikulation, die Sprechmelodie und der –rhythmus (Prosodie), sowie das Sprechverhalten betroffen sein.
Die Sprechapraxie tritt nach einer Schädigung bestimmter Gebiete (Areale) im Gehirn, die nahe an den Sprachgebieten liegen, auf.
Sie kann ausgelöst werden durch Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata (SHT), entzündliche Hirnprozesse (z.B. Hirnhautentzündungen) oder Hirntumore.
Nur etwa 10% der Sprechapraxien treten isoliert, also ohne weitere Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens, auf (Wertz, 1985, zitiert nach Lauer & Birner-Janusch, 2010, S.11).
Sie treten häufig in Kombination mit Aphasien (Sprachstörungen) (85% der Fälle) und/oder selten mit Dysarthrien (Störung des motorischen Ausführens des Sprechens) (5%) auf.
Bei einer Sprechapraxie treten folgende Symptome auf:
- Lautliche Abweichungen bzw. Entstellungen von Lauten (z.B. übermäßig behauchtes /t/) führt zu Unverständlichkeit
- Ersetzung und/oder Vertauschung von Lauten
- Störungen treten häufig am Anfang von Wörtern auf
- Suchbewegungen der Artikulationsorgane (Lippen, Zunge, Kiefer, …)
- Variierende Fehler bei Wiederholungen
- Verminderte Sprechgeschwindigkeit
- Gedehnt gesprochene Vokale
- Silbische Sprechweise
- Auffälligkeiten der Wortbetonung (Prosodie)
Häufig ist das Sprechen der Betroffenen angestrengt, was zu mimischen Mitbewegungen, gepresstem Stimmklang und Anspannung der Hals- und Gesichtsmuskulatur führen kann.
Was können Betroffene und Angehörige tun?
In Akut- und Rehabilitationskliniken sowie ambulanten logopädischen Praxen stehen Logopäden und Logopädinnen für die Beratung und Behandlung der Sprechapraxie zur Verfügung.
Geißler, M. & Lauer, N. (2015). Sprechapraxie: Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Idstein: Schulz-Kirchner.
Grohnfeldt, M. (2007). Lexikon der Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
Lauer, N. & Birner-Janusch, B. (2010). Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter. Forum Logopädie. Springer. L., Schrey-Dern, D. (Hrsg). Stuttgart: Thieme. 2. vollständ. überarb. Auflage.
dbl-Materialien
Die Verlinkung zur aktuellen Leitlinie zum Thema „Sprechapraxie“ finden Sie hier.
Literatur
Unseren Mitgliedern bieten wir alle Artikel, die seit 2002 in unserer Zeitschrift forum:logopädie zum Thema „Sprechapraxie“ veröffentlicht wurden, sowie eingereichte Abschlussarbeiten und Artikel über unsere Datenbank an. Dazu einfach einloggen, in das Suchfeld „Sprechapraxie” eintippen und auf „Dokumente filtern“ klicken. (Eingeloggte Mitglieder können alle Artikel lesen, Nicht-Mitglieder sehen von den Artikeln der letzten 2 Jahre nur die Abstracts)
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl-Fortbildungen bei ProLog.
Verwenden Sie als dbl-Mitglied bei der Buchung den 1. Gutschein, der für ausgewiesene dbl-Fortbildungen eingelöst werden kann und ggf. zusätzlich den 2. Gutschein für Präsenz-/Hybridseminare bei Prolog. So sparen Sie bis zu 100€. Für Online-Seminare kann der 3. Gutschein mit einem Rabatt von bis zu 50€ eingesetzt werden. Die Gutscheine haben Sie Ende September per E-Mail erhalten.
Mitgliederportal (nur für Mitglieder)
Hier werden Fragen aus der Praxis diskutiert und Unterstützung durch Kollegen und Kolleginnen eingeholt. So ist kollegiale Beratung und praxisübergreifendes Arbeiten möglich.
#Sprechapraxie#Therapie#Diagnostik#Anamnese
News-Alarm
Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.
Nächster Artikel der Knowledge Base:
Dysarthrie›