Meldungen | 20.06.2025

Landesverbandssitzung in Bremen

Neuer Vorstand gewählt und spannende Einblicke in Forschung und Lehre
Im Rahmen der konstituierenden Landesverbandssitzung am 2. Juni 2025 in Bremen wurde ein neuer Landesvorstand gewählt. Neue Landesverbandsvorsitzende sind Caroline Staib und Katharina Feldhaus. Unterstützt werden sie künftig als Beisitzerinnen von Dr. Catharina Güttler und Helene Wicht. Durch die Wahl ist der Landesverband Bremen nun wieder neu gegründet.

 

Präsidentin Dagmar Karrasch (1.v.l.) und Vizepräsidentin Heidemarie Büchner (1.v.r.) gratulieren dem neu gewählten Landesvorstand Bremen (ab 2.v.l.): Dr. Catharina Güttler, Helene Wicht, Katharina Feldhaus und Caroline Staib.

Hochschule Bremen stellt eigenen Lehr- und Forschungsbereich vor

Zu Gast war der dbl in den modernen Räumen der Hochschule Bremen (HSB) auf dem City Campus: Neben den Wahlen war ein inhaltlicher Höhepunkt der Sitzung die Vorstellung des additiven Studiengangs für „Angewandte Therapiewissenschaften B. Sc. Logopädie/Physiotherapie“ durch die Studiengangsleitung Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt und der hier geleisteten logopädischen Forschung: Sie gab einen Einblick in vergangene und gegenwärtige Forschungsaktivitäten im Bereich der Logopädie und zeigte die vielen Netzwerke auf, die in den vergangenen Jahren durch die engagierte Arbeit der Kolleginnen der HSB auch zur Politik entstanden sind.

Forschungsprojekt zu logopädischer Therapie bei bestehender Hörminderung – Unterstützung zur Verbesserung der Datenlage gesucht

Reger Austausch entstand zudem unter den Teilnehmenden zu einem der aktuellen Forschungsprojekte „HörZu!“, das die Gastreferentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der HSB Dr. Uta Lürßen vorstellte: Dieses fußt auf der Annahme, dass als Folge des HNO-medizinischen Boykotts von Kinder-OPs die unzureichende Versorgung von Kindern, u. a. mit notwendigen Paukenröhrchen, stattfand. Im Forschungsprojekt soll nun überprüft werden, ob diese Kinder trotz bestehender und vermeidbarer Hörminderung, z.B. aufgrund von chronischen Paukenergüssen, logopädische Leistungen erhalten, die bei bestehender Hörminderung weniger wirksam sind. Zur Verbesserung der Datenlage sucht die HSB noch Kooperationspraxen, die Kinder im Alter von 3-10 Jahren behandeln oder auf der Warteliste haben, die an einer kostenlosen Höruntersuchung teilnehmen möchten. Eine Unterstützung dieses versorgungsrelevanten Themas ist sehr erwünscht. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Berufspolitik auf Landesebene – wirksam und wichtig

Die Landesverbandssitzung verdeutlichte, wie wertvoll der fachliche und kollegiale Austausch auf Landesebene ist – sowohl für die berufspolitische Interessenvertretung als auch für die Weiterentwicklung der logopädischen Praxis – und wieviel Freude die Begegnung und der Austausch bereiten können. Der neue Landesverbandsvorstand blickt mit einem engagierten Team und frischen Impulsen in die Zukunft: Wir wünschen gutes Gelingen!

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.

Mehr aus der Rubrik Meldungen >
Gespräche zur Anpassung des Rahmenvertrages gehen in die nächste Runde ›
Kostenlose englischsprachige Online-Seminare der IALP ›
Multiplikator*innen gesucht: Planetary Health Workshop für Lehrkräfte ›
7. TherapieGipfel in Berlin ›
Unsere Veranstaltungen bis Ende September ›