#Fort- und Weiterbildung

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.

Meldungen | 14.04.2025

dbl-Fortbildungen: Aktuelle Angebote für Kurzentschlossene

Für Logopädinnen und Logopäden ist die regelmäßige Fortbildung besonders wichtig. Der dbl bietet attraktive Fortbildungen mit erfahrenen Referentinnen und Referenten zu allen Themen logopädischen Arbeitens, die ab dem Fortbildungsjahr 2019 in Kooperation mit ProLog WISSEN angeboten werden.

Wenn Sie Interesse an einer der Fortbildungen haben, melden Sie sich bitte online an unter www.prolog-shop.de/dbl oder direkt über die Verlinkung am Ende der Fortbildungsbeschreibung. Bei Fragen wenden Sie sich an kontakt(at)prolog-wissen.de, telefonisch an 0221 66091-20 oder an den dbl unter fobi(at)dbl-ev.de.

  • Crashkurs Stimme
    Dozent: Uwe Schürmann
    Datum: 31.05. – 01.06.2025
    Zeit: Samstag, 15:00 – 20:15 Uhr und Sonntag, 09:00 – 18:15 Uhr
    Preis: 300,00€
    Seminar-Nr.: 2522-BA-DBL
    Ort: Berlin
    LINK zur Anmeldung
  • Lichtenberger® Stimmtherapie
    Dozentin: Katharina Feldmann
    Datum: 28.06.2025
    Zeit: Samstag, 10:00 – 17:30 Uhr
    Preis: 200,00€
    Seminar-Nr.: 2526-KF-DBL
    Ort: Köln
    LINK zur Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Der dbl-Veranstaltungsnewsletter informiert über den dbl-Kongress, aktuelle Messen, auf denen der dbl vertreten ist, Fortbildungen in Kooperation mit ProLog und Veranstaltungen des dbl.

Möchten Sie den Newsletter abonnieren? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an fobi(at)dbl-ev.de mit dem Betreff “Anmeldung Veranstaltungsnewsletter”.

 

#Fort- und Weiterbildung

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.

Mehr aus der Rubrik Meldungen >
Therapieassistenz in der Logopädie? ›
Versorgung von verwundeten Soldatinnen und Soldaten aus der Ukraine ›
14. Forschungssymposium des dbs und dbl ›
Mitgliederversammlung 2025 – Unterlagen abrufbar ›
Weltweite Studie der Universität Sydney ›