Meldungen | 03.04.2025

100-jährige Jubiläumstagung der DGSS

Silke Winkler nimmt für den dbl teil
Am 22. und 23. März 2025 fand in Halle die 100-jährige Jubiläumstagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde e.V. (DGSS) statt.

An dieser hatte Silke Winkler (Landesverbandsvorsitzende Sachsen) – als langjährige Delegierte des dbl in der DGSS – die Ehre, das Grußwort des dbl halten zu dürfen – und zwar neben Vertreter*innen der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP), des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) und der DGSS. Wie sie auf die Veranstaltung rückblickt, können Sie im Folgenden nachlesen.

Liebe Mitglieder,

die diesjährige Tagung der DGSS hatte einige Höhepunkte zu bieten. Die Teilnehmer*innen erwartete bei strahlendem Sonnenschein ein bunter Blumenstrauß an Themen aus allen Bereichen der Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie. Und mittendrin war ich, die die Ehre hatte, das Grußwort der Jubiläumstagung halten zu dürfen. Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautete: „Interdisziplinarität als Programm: von der Idee zum Prinzip.“ Getreu diesem durften sich die Anwesenden auf zahlreiche Vorträge und Seminare zum Thema Interdisziplinarität freuen. Und so lauschte auch ich gespannt den Referierenden.

Den Festvortrag „Musik zwischen Gesang und Sprechen – Georg Friedrich Händel und die Tradition des Rezitativs“ hielt dabei Prof. Wolfgang Hirschmann von der Abteilung Musikwissenschaft des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Abgerundet wurde die Tagung durch zahlreiche spannende Workshops, wie zum Beispiel: „Frühkindliche Reflexen und neuromotorische Reife“ von Susan Reinhold oder „Therapie trifft Anpassung – Interdisziplinäre Perspektiven zur CI-Versorgung – Schwerpunkt Erwachsene“ von Maxi Meinhold (BG Unfallkrankenhaus Berlin, ukb). Gemeinsam mit den Vorträgen sorgten die Seminare für einen guten Mix aus Theorie und Praxis.

Für diejenigen, die es noch nicht wissen: Die DGSS ist die älteste deutschsprachige interdisziplinäre Gesellschaft auf dem Gebiet Sprache und Stimme. Dort arbeiten Angehörige vieler Disziplinen zusammen: Kolleg*innen aus den Sprech- und Sprachwissenschaften, der Medizin, der Logopädie, der Pädagogik, der Psychologie und anderen Berufs- und Wissenschaftsdisziplinen.

Sie ist eine Fachgesellschaft, die in regelmäßigen Abständen Webinare zu allen Themen rund um die Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie anbietet. Zu diesen Seminaren sind auch dbl-Mitglieder herzlich eingeladen. Für ihre Webinar-Reihe wurde die DGSS 2022 sogar mit dem Karl-Storz-Preis für Lehre ausgezeichnet.

Auch der dbl ist als größter Berufs- und Fachverband der Logopädie in Deutschland als ein assoziiertes Mitglied in der DGSS vertreten. Gemeinsam mit der DGSS setzt sich der dbl für eine Professionalisierung des Berufsbildes ein.

Ich gratuliere der DGSS zum 100-jährigen Jubiläum und bedanke mich dafür, dass ich ein Teil der rundum gelungenen Veranstaltung sein durfte.

Silke Winkler (dbl-Landesverbandsvorsitzende Sachsen)

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.

Mehr aus der Rubrik Meldungen >
Therapieassistenz in der Logopädie? ›
Versorgung von verwundeten Soldatinnen und Soldaten aus der Ukraine ›
14. Forschungssymposium des dbs und dbl ›
Mitgliederversammlung 2025 – Unterlagen abrufbar ›
dbl-Fortbildungen: Aktuelle Angebote für Kurzentschlossene ›