Sprachentwicklung im 1. Lebensjahr
Empfehlenswerte Fachseiten
Was ist “Baby Talk” bzw. “Elternsprache”?
Schreien
Neugeborene schreien im Durchschnitt eineinhalb bis zwei Stunden am Tag – sollte Ihr Baby deutlich länger und häufiger schreien, kann das sehr belastend sein. In diesen Fällen sollten Sie sich unbedingt Hilfe holen. Ansprechpartner*innen sind z. B. Ihre Hebamme oder Ihre Kinderärztin/Ihr Kinderarzt.
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat wertvolle Informationen zusammengestellt, wo Sie darüber hinaus Unterstützung finden: → Ihr Baby schreit viel? | NZFH elternsein
Erste Lallphase
→ Hörbeispiel: “Wie sprechen Kinder mit 6-9 Monaten” (in Vorbereitung)
Zweite Lallphase – das „kanonische“ Lallen
Zur Bedeutung und Vorhersagekraft des Lallens in der zweiten Lallphase für die spätere Sprachentwicklung:
„Das kanonische Lallen ist ein wichtiger Meilenstein der Sprachentwicklung. Kinder, die bis zum 10. Lebensmonat nicht kanonisch lallen, tragen ein Risiko für spätere Sprachentwicklungsstörungen.“ (PD Annette Fox-Boyer PhD: Kindliche Ausspracheentwicklung – PD Annette Fox-Boyer PhD)
→ Hörbeispiel: Wie sprechen Kinder mit 12 Monaten?
Podcasts
- Logopädie kompakt! Der Familien-Podcast mit Alltagsideen zur Sprachförderung (Dr. Blanca Schäfer, Katrin Riederer)
Folge 2: “Früher Spracherwerb: Wann sind Sie endlich da, die ersten Wörter?” (→ Spotify, → Apple Podcasts)
- Sprachgeflüster – der Podcast für Sprachentwicklung, Sprachförderung und Logopädie (Patricia Pomnitz)
Folge: “So lernt dein Baby sprechen: Meilensteine der Sprachentwicklung (0 – 3 Jahre)” ( → Spotify)
Weitere Informationsquellen
Sprachförderung im 1. Lebensjahr
Wie geht “Baby Talk” bzw. “Elternsprache”?
Erklärvideo von Dr. Blanca Schäfer: → Elternsprache: Fünf Elemente | Wissen:schafft Sprache – Dr. Blanca Schäfer
Podcasts
- Logopädie kompakt! Der Familien-Podcast mit Alltagsideen zur Sprachförderung (Dr. Blanca Schäfer, Katrin Riederer)
Folge 4: “Sprachförderung, Teil 1: Wie kann ich die Sprache im ersten Lebensjahr fördern?” (→ Spotify, → Apple Podcasts)
Folge 5: “Sprachförderung, Teil 2: Welche Sprachspiele lassen sich in den Alltag integrieren?” (→ Spotify, → Apple Podcasts)
Spiele, Lieder, Kinderreime
Bilderbücher anschauen
Welches Material eignet sich für die dialogische Bilderbuchbetrachtung? → 17.2 Dialogische Bilderbuchbetrachtung | fruehe_bildung PH SG
- Podcast “frühe Bildung” der Pädagogischen Hochschule St. Gallen
Folge 17.1.: → Dialogische Bilderbuchbetrachtung | PH SG
Mehrsprachigkeit im Spracherwerb
- Flyer-Reihe „So geht Mehrsprachigkeit“ des BIVEM (Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit) → BIVEM · Service & Transfer · Flyerreihe
- Informationsbroschüren des ZEL (Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg):
→ “Mehrsprachigkeit als Chance – Wie können Eltern ihr Kind beim Lernen von zwei oder mehr Sprachen unterstützen?” (Anke Buschmann & Carmen Huck).
Diese Broschüre liegt in weiteren Sprachen vor: Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Griechisch, Japanisch, Polnisch, Katalanisch, Lettisch, Spanisch, Türkisch, Rumänisch, Russisch
- Blog “Wissen:schafft Sprache” von Dr. Blanca Schäfer:
→ Wann beginnt der bilinguale Spracherwerb? | Wissen:schafft Sprache – Dr. Blanca Schäfer
→ Bilinguale Sprachentwicklung: 5 Fragen, die sich Eltern häufig stellen | Wissen:schafft Sprache – Dr. Blanca Schäfer