Presseinformation

dbl veröffentlicht Forderungspapier

Reformen sind nötig
Frechen, 19. Dezember 2024. Das Scheitern der Ampel-Koalition hat tiefgreifende Folgen für viele geplanten Gesetze und Gesetzesänderungen, die die Logopädie betreffen. Dabei muss die Politik dringend handeln, damit der große Bedarf in der logopädischen Versorgung gedeckt werden kann.

Wer eine logopädische Therapie braucht, muss derzeit mit langen Wartezeiten rechnen. „Das muss sich ändern. Der ansteigende Behandlungsbedarf in einer älter werdenden Gesellschaft sowie der sich kontinuierlich verschärfende Fachkräftemangel darf nicht länger ignoriert werden“, so Dagmar Karrasch, Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl e.V.).

Fünf dringend notwendige Reformen zur Sicherstellung der Versorgung mit der wichtigen Ressource Logopädie für Gesundheit und Bildung hat der dbl in einem Forderungspapier zusammengefasst und benennt so die Handlungsfelder für die nächste Legislaturperiode.

So fordert er:

  1. die Einführung und Umsetzung eines neuen gemeinsamen Berufsgesetzes zur Regelung der primärqualifizierenden hochschuli­schen Ausbildung für alle Leistungserbrin­ger*innen in der Logopädie,
  2. die Ermöglichung des Direktzugangs in der Logopädie, sodass eine effiziente Versorgung durch frühzeitige und schnellere Erkennung lo­gopädischer Bedarfe, Diagnostik und Beratung stattfinden kann,
  3. die Beteiligung im Aus­schuss zur Weiterentwicklung der Leistungs­gruppen, vertreten durch das Netzwerk Berufe im Gesundheitswesen (Netzwerk BiG), um die Expertise logopädischer und weiterer thera­peutischer Ressourcen in die Weiterentwick­lung des KHVVG einzubringen,
  4. die Einbezie­hung logopädischer Expertise bei der Konzep­tion und Durchführung präventiver Angebote in Bildungseinrichtun­gen und erleichterte Voraussetzungen, um betroffene Kinder im interprofessionel­len Team dann versorgen zu können, wenn sie von der Konzentration am besten aufnahme­fähig sind. Das fördert die Früherkennung sprachlicher Auffälligkeiten sowie deren Behandlung und reduziert die Wartezeiten in logopädischen Praxen;
  5. die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der logopädischen Versorgung attraktiver zu gestalten und damit u.a. die Entlastung von unbe­zahltem Mehraufwand, allem voran die Ab­schaffung der Prüfpflicht für Verordnungen und der Pflicht zum Einzug von Zuzahlungen.

Hintergründe und weitere Erklärungen zu den Kernforderungen können Sie hier abrufen:

Pressekontakt: Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl), Augustinusstr. 11 a, 50226 Frechen, Pressereferat, Klaudia Kasek, mobil: 01556.0315758, E-Mail: [email protected], Internet: www.dbl-ev.de

#Berufsgesetz#Berufspolitik#Hochschulische Ausbildung#Vergütung

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.

dbl Bundesverband der Logopädie e.V.

Pressekontakt

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.
Tel.: 02234 / 37 95 3-0
E-Mail: [email protected]
Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
Augustinusstr. 11a
50226 Frechen
Über den dbl

Wir setzen Energien frei zum Weiterkommen. Der dbl ist der Berufs- und Fachverband der Logopädie. Als Deutscher Bundesverband stehen wir für alle fundierten sprachtherapeutischen Berufe. Wir schaffen Voraussetzungen für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der in der Logopädie Tätigen, aller Qualifikationen und in jeder beruflichen Phase.

Weitere Pressemitteilungen
12.03.2025
Pressemitteilung Bündnis Therapieberufe...
Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie brauch...
27.02.2025
Gemeinsame Pressemitteilung von Physio D...
Zum Europäischen Tag der Logopädie am 6. März 2...
14.02.2025
Europäischer Tag der Logopädie 2025 am...
Zum Europäischen Tag der Logopädie am 6. März 2...
18.12.2024
PRESSEMITTEILUNG: dbl veröffentlicht Fo...
Das Scheitern der Ampel-Koalition hat tiefgreifend...
20.09.2024
Drei häufige Fehlannahmen bei Mehrsprac...
Wer mehrere Sprachen spricht, hat einige Vorteile ...