Empirische Studie zum Zusammenhang von Lexikon und Phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten bei monolingual deutschen Kindern im Alter von 5;0 bis 6;6 Jahren

2016 | Hilden, Ramona

Ziel der vorliegenden Studie war es, den Zusammenhang von Lexikon und Phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten bei monolingual deutschen Kindern im Alter von 5;0 bis 6;6 Jahren zu untersuchen. Ferner sollte überprüft werden, ob lexikalisch auffällige Kinder im Vergleich zu lexikalisch unauffälligen Kindern schlechtere Leistungen in den Phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten zeigen.

Um die diesbezüglichen Forschungsfragen beantworten zu können, wurden bei insgesamt 34 monolingual deutschen Kindern, 12 lexikalisch auffälligen und 22 lexikalisch unauffälligen Kindern, im Alter von 5;0 bis 6;6 Jahren zu einem Testzeitpunkt jeweils drei Untertests der Patholinguistischen Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (Kauschke & Siegmüller, 2010) sowie drei Untertests des Test für Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten (Fricke & Schäfer, 2011) durchgeführt.

Für die Gesamtgruppe konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede in den Phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten zwischen den lexikalisch auffälligen und lexikalisch unauffälligen Kindern sowie zwischen den Kindern mit produktiv-rezeptiven Einschränkungen und denen mit rein produktiven Einschränkungen festgestellt werden. Die Stichprobe wurde für weitere Berechnungen nach Einschulungsjahr 2016 bzw. 2017 aufgeteilt. Die lexikalisch auffälligen Kinder der Untergruppe 2016 schnitten im Untertest Onset-Reim-Synthetisieren-output (ORSout) signifikant schlechter ab als die lexikalisch unauffälligen Kinder. Alle weiteren Ergebnisse für die beiden Untergruppen waren nicht statistisch signifikant. Die Korrelationsberechnungen ergaben einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der Wortproduktionsleistung und der Leistung im Onset-Reim-Synthetisieren-input für die Gesamtgruppe sowie zwischen der Wortverständnisleistung und der Leistung im ORSout für die Untergruppe 2016. Die gesamte Wortschatzleistung korreliert auf statistisch signifikantem Niveau mit dem Untertest ORSout für die Untergruppe 2016 sowie für die Gesamtgruppe mit den Untertests ORSout und Anlaute-Identifizieren-input.

Auch wenn die Ergebnisse aufgrund der geringen Fallzahl vorsichtig zu interpretieren sind, geben sie doch erste Hinweise darauf, dass ein Zusammenhang zwischen Lexikon und den Phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten besteht.


Zitation
Hilden, R. (2016). Empirische Studie zum Zusammenhang von Lexikon und Phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten bei monolingual deutschen Kindern im Alter von 5;0 bis 6;6 Jahren. Frechen: forum-logopaedie.de
Probandenprofil (Einschlusskriterien)
Alter 5;0 bis 6;6 Jahre, monolingual deutsch, keine Hörstörungen, altersentsprechende kognitive Fähigkeiten
Probandenprofil (Ausschlusskriterien)
fehlende Unterschrift der Eltern auf der Einverständniserklärung, Verweigerung der Teilnahme von Seiten des Kindes, unvollständige Teilnahme an der Untersuchung
Probandenprofil Anzahl
34
Datenerhebung
Messung
Eingesetzte Software
SPSS 17.0©