• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragFAQ neue Heilmittel-RichtlinieLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    FAQ neue Heilmittel-Richtlinie
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. Meldungen

Meldung

16.10.2020

Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörung

SES – Schau hin!

Das Postkartenmotiv der RADLD-Kampagne hat wichtige Informationen zu SES zusammengefasst.
GS/Bens

Eine Sprachentwicklungsstörung (SES) ist eine Verarbeitungsstörung, die bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen das Sprechen und/oder das Verstehen von Sprache erschwert. Am heutigen internationalen Tag der SES wird weltweit auf diese Störung aufmerksam gemacht. Sie betrifft die Kommunikation, das Sprachverständnis, den Wortschatz und die Laut-, Wort- und Satzbildung. Oft sind mehrere Bereiche gleichzeitig betroffen. Die SES ist die häufigste Entwicklungsstörung im Kindesalter, kann ein Leben lang bestehen bleiben und betrifft 1 von 14 Menschen. Die logopädische Behandlung hilft, die Kommunikationsfähigkeit des Kindes zu verbessern sowie die Sprechfreude beim Kind zu erhalten bzw. wiederherzustellen.

Welche Ursachen haben Sprachentwicklungsstörungen?

Eine SES tritt mit Beginn der Entwicklung eines Kindes auf, äußert sich aber oft erst im späteren Sprachentwicklungsverlauf. Die SES betrifft 7,6 Prozent aller Kinder und beeinflusst das Lernen im Allgemeinen, den Schriftspracherwerb, sowie Freundschaften und das emotionale Wohlbefinden. Sie tritt familiär gehäuft auf. So ist nach aktuellem Kenntnisstand davon auszugehen, dass eine Kombination verschiedener Gene ursächlich ist. Weder können Eltern, die zu wenig mit ihren Kindern sprechen, noch kann eine mehrsprachige Erziehung eine SES verursachen. In den meisten Fällen gibt es keine Hinweise auf eine mögliche Hirnschädigung. Auch Hörstörungen sind nicht ursächlich, können aber unabhängig von einer SES zusätzlich auftreten (z.B. rezidivierende Mittelohrentzündungen). Liegt eine erkennbare biomedizinische Ursache für eine SES vor, spricht man von einer Sprachstörung. Eine solche Sprachstörung tritt bei rund 2,3 Prozent aller Kinder beispielsweise in Verbindung mit Hirnschädigung, Chromensomenstörung wie Trisomie 21 oder geistiger Behinderung auf.

Wie werden Sprachentwicklungsstörungen behandelt?

Zu Beginn jeder Behandlung findet ein ausführliches Anamnesegespräch sowie eine individuell ausgerichtete Diagnostik statt. Ausgehend vom Befund wird entschieden, ob und in welcher Form therapeutische Unterstützung notwendig ist. Bei Therapiebedarf findet die Behandlung in enger Kooperation mit den Eltern statt. Alle Kinder befinden sich zum Zeitpunkt der Therapie noch in der Entwicklung, d.h. ihre (sprachlichen) Fähigkeiten verändern sich fortlaufend. Therapeutinnen passen die Therapie diesen Veränderungen an, um erfolgreich arbeiten zu können.

Was können Eltern bei Verdacht auf eine Sprachentwicklungsstörung tun?

Eltern, die sich Sorgen wegen der sprachlichen Entwicklung ihres Kindes machen, sollten sich auf jeden Fall beraten lassen, entweder von ihrem Kinderarzt oder von einer Beratungsstelle, wie z.B. Sozialpädiatrische Zentren, Frühförderstellen, Sprach(heil)ambulanzen bzw. logopädische Dienste in Gesundheitsämtern.

Informationen zu Sprachentwicklungsstörungen

Auf unserer Website finden Sie im Bereich Logopädie » Störungen bei Kindern » Sprache » Sprachentwicklungsstörungen ausführliche Informationen zum Thema SES.

Unseren Instagram-Kanal @dbl_ev werden wir heute anlässlich des Internationalen Tages der SES entsprechend mit Themen füllen. Schauen Sie doch mal in unseren Stories vorbei.

Unser Faltblatt „Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern“ hat umfassende Informationen für Eltern zu Ursachen, Begriffen, Erscheinungsformen und der logopädischen Behandlung. Das Faltblatt können Sie bei uns im Shop erwerben (Artikelnummer 2000, 10 St., 3,43 € für dbl-Mitglieder, 6,87 € für Nicht-Mitglieder).

Unsere Broschüre „Die kindliche Sprachentwicklung von der U3 bis zur U9“ stellt die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder zu den jeweiligen Vorsorgeterminen der U3 bis zu U9 dar und benennt Testverfahren, die in der logopädischen Diagnostik zum Einsatz kommen können (Artikelnummer: 1000, 2,46 € für dbl-Mitglieder, 4,90 € für Nicht-Mitglieder).

Eine Liste aller Logopädinnen und Logopäden im Deutschen Bundesverband für Logopädie e. V. (dbl) mit den entsprechenden Qualifikationen finden Sie unter www.dbl-ev.de » Logopädensuche.

Das Faktenblatt der diesjährigen RADLD-Kampagne können Sie hier herunterladen. Über die diesjährige Kampagne der RADLD hatten wir in dieser Meldung vom 28. August berichtet.

Das Faktenblatt zu SES bei Kindern ist im dbl-Shop erhältlich.
Die Broschüre „Die kindliche Sprachentwicklung von der U3 bis zur U9“ erhalten Sie im dbl-Shop.
Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
azh
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • FAQ neue Heilmittel-Richtlinie
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum