Logopädie-News | 26.02.2025

Sprachreiche Umgebung in der Kita nutzen

Anregungen zum Europäischer Tag der Logopädie 2025
 „Spielen – entdecken – Sprache fördern! Ein sprachreiches Umfeld für...

 „Spielen – entdecken – Sprache fördern! Ein sprachreiches Umfeld für jedes Kind.” lautet das Motto zum Europäischen Tag der Logopädie am 6. März 2025. Zur Einstimmung auf den Aktionstag widmen wir uns heute den Chancen und Möglichkeiten der Sprachförderung in der Kita. Wie kann Sprachförderung im Kita-Alltag gelingen? Welches Potential haben dabei naturwissenschaftliche Experimente? Und was ist für ein gelungenes Experimentieren wichtig? Unsere Antworten und Anregungen können Sie im Folgenden nachlesen.

Erzieher*in als Sprachvorbild

Empirische Untersuchungen zeigen: Die alltagsintegrierte Sprachförderung wirkt sich positiv auf die sprachliche Entwicklung von sprachlich auffälligen Kindern aus (Buschmann & Jooss, 2011).

Nicht zu unterschätzen ist auch der Sprachgebrauch der Erwachsenen. In „Frühpädagogik als Sprachförderung” weist Gudula List (2010) dem „Kommunikations- und Sprachverhalten [der Erzieher*innen] (…) eine Vorbildfunktion zu, sowohl in Hinsicht auf Korrektheit wie auch auf Diskursfähigkeit und Angemessenheit der Sprachstile in der Interaktion mit Kindern, Familienangehörigen und im Team.”

Sich dessen bewusst zu sein hilft, auf einen geeigneten Sprachgebrauch zu achten.

Sprachförderung durch naturwissenschaftliche Experimente

Wer forscht, der fragt und wer fragt, der forscht. Forschen ist ohne Sprache nicht denkbar. Und umgekehrt: „Die Sprachentwicklung profitiert von spannenden Erlebnissen. Forschen und Entdecken bieten im Alltag mit den Kindern viele Gelegenheiten, auch den Spracherwerb zu fördern”, erklärt Sonja Utikal, dbl-Referat Logopädie. Doch wie können solche Experimente aussehen?  

Forschen am Frühstückstisch

Um Experimente in der Kita anzubieten, braucht man oft keine teuren und aufwendigen Utensilien, wie das folgende Beispiel verdeutlicht:

  • Stellen Sie beim gemeinsamen Frühstück ein Glas mit stillem und eins mit Sprudelwasser. Lassen Sie die Kinder die Gläser zunächst beobachten und miteinander vergleichen.
  • Welche Unterschiede stellen die Kinder fest? Ermutigen Sie die Kinder, das Wasser mit allen Sinnen zu erkunden.
  • Die aufsteigenden Blasen lassen sich beobachten und fühlen, beispielsweise, wenn man den Finger ins Glas steckt.
  • Wie fühlt sich dagegen das stille Wasser an? Animieren Sie die Kinder, ihre Erfahrungen zu verbalisieren und diskutiert gemeinsam darüber.

(Quelle: https://blog.stiftung-kinder-forschen.de/wie-sie-sprachliche-bildung-und-mint-bildung-verbinden)

Wichtig beim Experimentieren ist es, mit Kindern stets auf eine vertrauensvolle Beziehung zu achten: „Egal, ob Sie ein Kind naturwissenschaftlich oder sprachlich fördern möchten: Die Voraussetzung dafür, dass es gelingt, ist immer eine vertrauensvolle Beziehung. Eine wertschätzende Haltung gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung”, so Sonja Utikal, dbl-Referat Logopädie.

Gemeinsame Initiative: dbl & Stiftung Kinder forschen

Die Stiftung Kinder forschen (ehem. Haus der kleinen Forscher) und der dbl haben eine Kooperation vereinbart, in deren Mittelpunkt die Durchführung von Fortbildungs-Workshops für Erzieher*innen steht. Inhaltlich geht es um Sprachförderung in Verbindung mit naturwissenschaftlichen Experimenten im Kita-Alltag.

Die Bedeutung von Sprachentwicklung und naturwissenschaftlichem und technischem Forschen für den Elementarbereich wird in den Orientierungs- bzw. Bildungsplänen aller Bundesländer hervorgehoben. Sowohl das vom dbl entwickelte Sprachreich©- Training, als auch die Konzeption zur Frühförderung im MINT-Bereich der Stiftung Kinder forschen gehen von dem Ansatz aus, dass eine effektive Förderung in den Alltag der Kinder integriert sein muss.

Weitere Informationen

Sie möchten mehr zu dbl-Sprachreich© erfahren und nachlesen, wie das Konzept Kindern mit umgebungsbedingten Sprachauffälligkeiten helfen kann? Hier erfahren Sie mehr.

Auf der Website von Stiftung Kinder forschen finden Interessent*innen viele weitere Informationen sowie Anregungen für Experimente, die im Alltag der Kinder integriert werden können. 

News-Alarm

Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.