Logopädie-News | 07.03.2025
Erinnerungstherapie digital?
Onlineseminar zu neuen Ansätzen in der Reminiszenztherapie
In dem Onlineseminar „Erinnerungstherapie digital? – Neue Ansätze in der...
Reminiszenztherapie“ am 18. März 2025 von 11 bis 11:45 Uhr gibt Prof. Dr. Lauer einen Einblick in das Projekt ‘BaSeTaLK’ und beschreibt den digitalen Lösungsansatz der Biographiearbeit.
Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der therapeutischen Arbeit mit älteren Menschen – insbesondere in der Erinnerungsarbeit. Im Rahmen lebensgeschichtlich orientierter Gespräche sollen mit Hilfe von Bildern, Videos und Gegenständen persönliche Erinnerungen wachgerufen werden. Somit kann die geistige Aktivität gefördert und das Wohlbefinden von Menschen mit Gedächtnisbeeinträchtigungen gesteigert werden.
Solche Ansätze werden typischerweise im professionellen Setting von Pflege und Therapie genutzt. In diesem Rahmen wird auch von Erinnerungs- oder Reminiszenztherapie gesprochen. In der S3-Leitlinie für Demenzen wird die Reminiszenztherapie bereits zur Behandlung depressiver Symptome und zur kognitiven Stimulation bei Menschen mit Demenz empfohlen.
Im Forschungsprojekt „Biographiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität und Kommunikation – BaSeTaLK“ haben Forschende eine tabletgestützte App zur Biographiearbeit mit älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen entwickelt und erprobt. Hierbei wurde die Anwendung des Ansatzes durch geschulte ehrenamtlich Tätige bei älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen evaluiert. Nach erfolgreicher Umsetzung wurde die App in eine Web-App übertragen, die kostenfrei zur Verfügung steht (https://www.basetalk.de/). Denkbar ist aber auch die Nutzung der App durch Therapeutinnen und Therapeuten. Zwar wurde die App bisher nicht speziell für Menschen mit demenziellen Erkrankungen getestet. Dennoch hat sie Potenzial für die Demenzversorgung der Zukunft.
Prof. Dr. rer. medic. Norina Lauer ist Professorin für Logopädie an der OTH Regensburg und hat dort das Forschungsprojekt BaSeTaLK geleitet. Als Mitglied des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) forscht sie vor allem im Bereich der Digitalisierung in der Logopädie.
Anmeldungen zum Onlineseminar (und auch zu weiteren Seminaren) sind hierüber möglich: Science Watch LIVE – digiDEM Bayern
News-Alarm
Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Beiträge zu den ausgewählten Themen/Hashtags erscheinen.