Zur Didaktik der teilhabeorientierten Aphasietherapie
Teil 2: Sprachdidaktische Grundlagen eines situativ-handlungsorientierten Ansatzes
2016 | Ingrid Weng, Günther Storch
Im 2. Teil unseres Beitrags werden einige zentrale didaktische Grundlagen einer teilhabeorientierten Aphasietherapie entwickelt. Im Zentrum stehen dabei handlungsorientierte Übungen, die gezielt auf authentisches kommunikatives Alltagshandeln vorbereiten. Diese „Komponentenübungen“ trainieren Teilschritte bzw. kommunikative Teilleistungen (Komponenten) komplexen kommunikativen Handelns. Sie bereiten vor auf: (a) Informationsentnahme und -verwertung bei Gebrauchstexten, (b) dialogische Interaktion sowie (c) das Verfassen von einfachen schriftlichen Texten. Diese Übungen werden komplementär ergänzt durch sprachfokussierte Übungen, die schwerpunktmäßig auf die Aktivierung lexikalischer und morphosyntaktischer Prozesse abzielen. Als zentral für beide Arten von Übungen wird die Einbettung einer Übungssequenz in eine Situation betrachtet.
Zitation |
Weng, I. & Storch, G.(2017). Zur Didaktik der teilhabeorientierten Aphasietherapie - Teil 2: Sprachdidaktische Grundlagen eines situativ-handlungsorientierten Ansatzes - Forum Logopädie, 1 (31), 36-41
|
|