Zu komplex für die logopädische Praxis?!

Die Klientel von UK-Beratungsstellen retrospektiv analysiert
2022 | Barbara Giel, Uta Hellrung, Carolin Garbe & Ilona Rubi-Fessen

Die Diagnostik, Beratung und Therapie von Menschen ohne ausreichende Lautsprache ist ein aufwendiger und komplexer Prozess. In Deutschland gibt es keine einheitlichen Regelungen zur Zuständigkeit und zur Qualitätssicherung der Versorgung von Menschen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation (UK). Quantitative Daten zu den Gruppen von Patient*innen, die UK-Beratung in Anspruch nehmen, gibt es kaum. Und es stellt sich die Frage, was die Diagnostik, Beratung und Therapie von Personen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation so aufwendig macht. Zur Beantwortung dieser Frage wurden die Daten von Menschen, die in den Jahren 2019 und 2020 eine sogenannte „Umfassende Diagnostik und Beratung zum Bedarf an Unterstützter Kommunikation“ in zwei UK-Beratungsstellen in Nordrhein-Westfalen in Anspruch genommen haben, als Datenquelle herangezogen. Die von den UKBerater* innen verfassten Gutachten (n=308) wurden retrospektiv analysiert. Daraus geht hervor, dass diese Klientel mit der Terminologie des Heilmittelkatalogs nicht umfassend und adäquat abgebildet werden kann.


Zitation
Giel, B., Hellrung, U., Garbe, C. & Rubi-Fessen, I. (2023). Zu komplex für die logopädische Praxis?! - forum:logopädie, Jg. 37(1), 6-12.