Die Zielsetzung in der Aphasietherapie sollte zwei Bedingungen erfüllen: Zum einen sollten die Therapieziele so formuliert werden, dass sie überprüfbar sind. Dabei hilft die SMART-Regel, nach der Ziele genau, messbar, erreichbar, bedeutsam und zeitlich geplant zu definieren sind. Zum anderen sollten sich in den Zielen die subjektiven Wünsche der Patienten widerspiegeln. Damit geht es in der Zielsetzung nicht länger um eine Aufstellung von Symptomlisten, sondern um eine Berücksichtigung derjenigen Lebensbereiche, an denen ein Patient wieder teilnehmen möchte. Die subjektive Sicht der Patienten steht auch im ICF-Modell der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Vordergrund. Es eignet sich daher als Basis für die Definition von Therapiezielen.