Die stroboskopische Kehlkopfuntersuchung gehört zu den Standarduntersuchungen bei Kehlkopferkrankungen. Aufgrund der Ergebnisse werden in der Regel Diagnosen gestellt und häufig eine logopädische Therapie veranlasst. In einer Diskussion von drei Schlüsselartikeln zu dem Untersuchungsverfahren werden die Vor- und Nachteile der Videolaryngoendostroboskopie diskutiert. Die stroboskopische Untersuchung zeigt sich besonders bei PatientInnen mit organischen Kehlkopferkrankungen oder subtilen Läsionen als ein sensitives und zuverlässiges Untersuchungsinstrument. Schwächen der Methode zeigen sich vor allem bei stark behauchten, rauen oder spasmodischen Stimmsignalen. Aus diesen Gründen sollten die Ergebnisse der Stroboskopie sorgfältig interpretiert werden, um die Therapie kompetent planen zu können. Den PatientInnen sollten gegebenenfalls andere Untersuchungen empfohlen werden.