Dieser Artikel sieht Sinnesspiele als mögliche Bausteine im Rahmen von Sprach- und Kommunikationsförderung – ergänzend zu individuell abgestimmter Sprachtherapie; ein psychomotorisch ausgerichteter Weg, um vertiefte sensitive Erfahrungen machen zu können und zugleich einzelne Strukturebenen der Sprache mit zu fördern. Beides erfolgt im Spiel, der ursprünglichsten Lernform für Kinder.