Vom Spielsinn des Sinnesspiels in der logopädischen Arbeit mit Kindern

2005 | Birgit Jackel

Dieser Artikel sieht Sinnesspiele als mögliche Bausteine im Rahmen von Sprach- und Kommunikationsförderung – ergänzend zu individuell abgestimmter Sprachtherapie; ein psychomotorisch ausgerichteter Weg, um vertiefte sensitive Erfahrungen machen zu können und zugleich einzelne Strukturebenen der Sprache mit zu fördern. Beides erfolgt im Spiel, der ursprünglichsten Lernform für Kinder.


Zitation
Jackel, B. (2005). Vom Spielsinn des Sinnesspiels in der logopädischen Arbeit mit Kindern - Forum Logopädie, 2 (19), 18-23