Vom Input zum Outcome

Berufliche Arbeitsaufgaben als Grundlage für die Kompetenzableitung in der Logopädie
2010 | Claudia Pahn, Monika Rausch, Julia Siegmüller

Im Zuge europäischer Vergleiche hat sich im Bildungswesen eine Abwendung von einer inhaltlich-institutionellen Bestimmung von Bildungsgängen hin zu einer Kompetenzorientierung vollzogen (Bologna- bzw. Brügge-Kopenhagen-Prozess), von der die Logopädie nicht nur durch die Verabschiedung der Modellklausel im Logopädengesetz mitbetroffen ist. Der Artikel skizziert die Veränderungen im Bildungssystem, konkretisiert die Auswirkungen auf die Logopädie und beschreibt, wie im Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl) berufliche Arbeitsaufgaben bestimmt und berufliche Kompetenzen daraus abgeleitet werden, so dass aus dieser Zusammenschau von Beruflichen Arbeitsaufgaben und beruflichen Kompetenzen ein Berufs- und Kompetenzprofil entsteht. Es wird ein Work-in-progress-Zustand präsentiert, der das angestrebte Ergebnis erkennen lässt.


Zitation
Pahn, C., Rausch, M. & Siegmüller, J. (2010). Vom Input zum Outcome - Berufliche Arbeitsaufgaben als Grundlage für die Kompetenzableitung in der Logopädie - Forum Logopädie, 5 (24), 32-37