Verzögerte Auditive Rückmeldung (VAR)

Ein Instrument der Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit bei Bezugspersonen von Stotternden
2018 | Jürgen Kohler, Wolfgang Braun

Die Verzögerte Auditive Rückmeldung (VAR) ist hinsichtlich ihres Einsatzes bei Menschen mit einer Redeflussstörung in therapeutischer Sicht sowie bezüglich neurophysiologischer Grundlagenforschung bekannt. Der Beitrag stellt die Vorgehensweise sowie die Effekte von VAR kompakt vor. Fokussiert wird allerdings ein alternativer Einsatz des Verfahrens in der Bezugspersonenarbeit. Konkrete Möglichkeiten in der Arbeit mit Familien sowie Schulklassen werden aufgezeigt. Im Sinne von reflexiven Lernens, das als Grundlage für Entwicklungsschritte Erfahrungen und deren Verarbeitung vorsieht, werden auch Vermittlungswege in der Aus- und Weiterbildung von Logopädinnen und Lehrpersonen aufgezeigt. Die dargestellten Möglichkeiten verdeutlichen, dass die VAR ein attraktives und nachhaltiges Tool für die Vermittlung von logopädischen Inhalten darstellt.


Zitation
Kohler, J. & Braun, W. (2018). Verzögerte Auditive Rückmeldung (VAR) - Ein Instrument der Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit bei Bezugspersonen von Stotternden - Forum Logopädie Jg. 32 (4), 12-17