Vergleich digitale vs. analoge Hausaufgaben

Studie zum Einsatz einer App zur Steigerung der Motivation beim häuslichen Üben in der phonetisch-phonologischen Therapie
2021 | Isabella Utz, Robert Grassinger

Aktuelle Zahlen der Krankenkassen belegen, dass immer häufiger Aussprachestörungen bei Kindern diagnostiziert werden (Grobe et al. 2012, 21; Waltersbacher 2018, 22 ). Dementsprechend besagt der Heilmittelbericht der AOK, dass 2018 insgesamt 52,2 % der Verordnungen für logopädische Therapie im Rahmen der umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens (Indikationsschlüssel F80) rezeptiert wurden (Waltersbacher 2018, 22). Wenn man dabei die Kohorte der Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen näher betrachtet, haben 10-15 % der Kinder Fehlleistungen im Bereich der Artikulation (Fox-Boyer & Neumann 2017, 34). Folglich stellt die Artikulationstherapie einen Schwerpunkt logopädischer Arbeit in ambulanten Praxen dar.


Zitation
Utz, I. & Grassinger, R. (2021). Vergleich digitale vs. analoge Hausaufgaben - Studie zum Einsatz einer App zur Steigerung der Motivation beim häuslichen Üben in der phonetisch-phonologischen Therapie - forum:logopädie Jg. 35 (3), 28-33