Aphasiker zeigen nicht nur bei verbalen Aufgaben, sondern auch bei nonverbalen Zuordnungsaufgaben semantische Beeinträchtigungen. Über den theoretischen Erklärungsansatz für aphasische Minderleistungen in sprachfreien Zuordnungsaufgaben wird kontrovers diskutiert. In Anlehnung an ein kognitives Modell zur Farb-/Form- und Objektverarbeitung hat die Autorin ein Diagnostikverfahren sowie zwei Therapiekonzepte zur Untersuchung von visuellem und verbalem Wissen über Farben und Formen von Objekten entwickelt. Die Ergebnisse der Studie implizieren, dass bei Aphasie auch vorsprachlich-konzeptuelle Störungen zur Schwere der Sprachstörung beitragen können.