United in Diversity – das NetQues-Projekt zur Logopädieausbildung in Europa

Europaweite Zusammenarbeit zur Vergleichbarkeit der Ausbildungsprogramme und der logopädischen Berufsqualifikation als Beitrag zur Implementierung des Bologna-Prozesses auf hochschul- und fachspezifischer Ebene
2014 | Wiebke Scharff Rethfeldt, Bettina Heinzelmann

Angesichts unterschiedlichster Ausbildungsformen und -anforderungen im Bereich der logopädischen Erstausbildung sind direkte Vergleichbarkeit und Anerkennung im europäischen Kontext bisher erschwert. Das zusammenwachsende Europa erfordert jedoch auch im Gesundheits- und Bildungsbereich einheitliche Standards und Harmonisierung, um Mobilität und Anerkennung innerhalb der Berufsgruppe zu ermöglichen. Gewährleistet werden sollen somit zukünftig sowohl die optimal den jeweiligen Bedarfen angepasste Versorgung als auch die Möglichkeit des Austauschs auf fachspezifischer, europäischer Ebene. Vor diesem Hintergrund initiierte der CPLOL das TUNING-Projekt (2010-2013). Ziel war es unter anderem, aus den Angaben von Absolventen, Akademikern und Arbeitgebern ein fachspezifisches, einheitliches Ausbildungs- und Berufsprofil sowie Referenzpunkte für fachliche Kompetenzen zu ermitteln. NetQues ermöglicht somit erstmals Transparenz, Vergleichbarkeit und Harmonisierung der logopädischen Primärqualifikation sowie des logopädischen Berufsprofils im europäischen Kontext.


Zitation
Scharff Rethfeldt, W. & Heinzelmann, B. (2014). United in Diversity - das NetQues-Projekt zur Logopädieausbildung in Europa - Europaweite Zusammenarbeit zur Vergleichbarkeit der Ausbildungsprogramme und der logopädischen Berufsqualifikation als Beitrag zu