Therapieplanung bei erworbener Dyslexie

Ein narrativer Überblick zu modelltheoretischer Diagnostik und evidenzbasierten Ansätzen
2025 | Rebecca Schumacher & Irene Ablinger

Aufgrund vielfältiger schriftsprachlicher Anforderungen im Alltag nimmt die Therapie bei Personen mit erworbenen Lesestörungen (Dyslexie) einen wichtigen Bestandteil in der sprachtherapeutischen Arbeit ein. Interventionen wurden bisher vor allem in Einzelfallstudien evaluiert. Dabei zeigten sich hauptsächlich therapiespezifische Übungseffekte, Generalisierungseffekte wurden weniger häufig dokumentiert. Eine evidenzbasierte Therapieplanung sollte immer auf detaillierten modelltheoretischen Diagnostikergebnissen basieren. Der vorliegende Beitrag skizziert daher modelltheoretische Diagnostikmöglichkeiten sowie verschiedene Therapieansätze, die zur Planung einer evidenzbasierten Therapie bei erworbener Dyslexie herangezogen werden können.


Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein. Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen? Dann werden Sie jetzt Mitglied!
Zitation
Schumacher, R., Ablinger, I. (2025). Therapieplanung bei erworbener Dyslexie. Ein narrativer Überblick zu modelltheoretischer Diagnostik und evidenzbasierten Ansätzen. forum:logopädie Jg. 39 (2), S.12-18