Therapiefrequenz in der ambulanten logopädischen Praxis

Literaturstudie - Onlineumfrage - Experteninterviews
2013 | Lotte Asmussen, Wiebke Bremer, Cornelia Heldt, Stefan Krüger

Der Erfolg logopädischer Therapie hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. In der Aphasietherapie gilt eine ausreichend hohe Therapiefrequenz als Voraussetzung, um Verbesserungen der sprachsystematischen Leistungen erzielen zu können. Es stellt sich die Frage, welche Rolle die Behandlungsfrequenz für andere Störungsbilder in der ambulanten logopädischen Praxis spielt. Neben einer Analyse der entsprechenden Literatur bietet die hier vorgestellte Arbeit Daten über die Therapiedichte und Umsetzung intensiver Therapie, die durch eine Onlinebefragung und Experteninterviews gewonnen wurden. Sie zeigen, dass großes Interesse an intensiver Therapie besteht, diese aber angesichts verschiedener Hindernisse kaum praktiziert wird. Wie diese überwunden werden können, zeigen beispielhaft Interviews mit Experten auf.


Zitation
Asmussen, L., Bremer, W., Heldt, C. & Krüger, S. (2013). Therapiefrequenz in der ambulanten logopädischen Praxis - Literaturstudie - Onlineumfrage - Experteninterviews - Forum Logopädie, 2 (27), 12-19