Therapie der Sprechapraxie – Leitlinien und evidenzbasiertes Arbeiten

Wegweiser für die Praxis
2015 | Ingrid Aichert, Anja Staiger

Für die Therapie der Sprechapraxie steht eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die sinnvoll eingesetzt und kombiniert werden sollten. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche Entscheidungsprozesse die Auswahl geeigneter Therapieverfahren leiten sollten. Ausgehend von dem Konzept der evidenzbasierten Praxis (EbP) werden drei Säulen des Entscheidungsprozesses dargestellt: (1) die Erwartungen und Hoffnungen der Patientin/des Patienten, (2) die klinische Erfahrung der Therapeutin/des Therapeuten und (3) die verfügbare wissenschaftliche Evidenz. Hinsichtlich der aktuellen Studienlage zur Sprechapraxie werden Leitlinien für die Sprechapraxie-Therapie vorgestellt, die Effektivitätsnachweise für Behandlungskonzepte aufzeigen. Zudem wird die Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Verfahren auf der Grundlage eines fundierten Wissens über sprechmotorische Verarbeitungsprozesse und die Störungsmechanismen bei Sprechapraxie herausgestellt.


Zitation
Aichert, I. & Staiger, A. (2015). Therapie der Sprechapraxie - Leitlinien und evidenzbasiertes Arbeiten - Wegweiser für die Praxis. Forum Logopädie, 5(29), 30-37.