Teletherapie bei Aphasie

Eine Therapiestudie zur Akzeptanz und Effektivität eines internetbasierten Sprachtraining mit integriertem Videokonferenzsystem
2014 | Kerstin Bilda, Anke Fesenfeld, Marie Leienbach, Elisabeth Meyer, Sebastian Riebandt

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie wirtschaftliche Entwicklungen zeigen, dass in der Langzeitnachsorge bei Aphasie neue Methoden benötigt werden, die eine selbstständige, hochfrequente, aber dennoch vom Logopäden supervidierte Therapie ermöglichen. Hier bietet die Teletherapie einen innovativen Ansatz. Daher wurde die web- und videobasierte Aphasietherapie DiaTrain entwickelt, die es Aphasikern ermöglicht, eigenständig anhand strukturierter Videosequenzen alltagsorientierte Dialoge zu trainieren. Ziel ist es nun, die Wirksamkeit sowie die Akzeptanz dieses mediengestützten Therapieverfahrens zu untersuchen. Weiterhin sollen Kriterien ermittelt werden, die zu einer Be- oder Entlastung in der Versorgung von Patienten mit Aphasie im häuslichen Kontext führen.


Zitation
Bilda, K. et al. (2014). Teletherapie bei Aphasie - Eine Therapiestudie zur Akzeptanz und Effektivität eines internetbasierten Sprachtraining mit integriertem Videokonferenzsystem - Forum Logopädie, 2 (28), 34-39