Subtile Kommunikationsstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma

Diagnostische Herausforderungen und Chancen für die Sprachtherapie
2022 | Jana Quinting, Prisca Stenneken, Ilona Rubi-Fessen & Kristina Jonas

Ein Hauptmerkmal des Schädel-Hirn-Traumas sind kommunikative Auffälligkeiten, für deren Beschreibung sich der Begriff Kognitive Kommunikationsstörungen etabliert hat. Im deutschsprachigen Raum besteht noch wenig Bewusstsein für das Störungsbild und ein Großteil der Betroffenen wird nicht sprachtherapeutisch versorgt. Der Beitrag beschreibt Herausforderungen für die Sprachtherapie in der Identifikation und Diagnostik der Betroffenen. Zudem werden zwei Verfahren vorgestellt, die eine spezifische sprachtherapeutische Diagnostik subtiler Kognitiver Kommunikationsstörungen unterstützen können: die Checkliste für Kognitive Kommunikationsstörungen nach Erworbener Hirnschädigung (CCCABI-DE) und das Functional Assessment of Verbal Reasoning and Executive Strategies (FAVRES-DE). Schließlich werden positive Entwicklungen sowie Aufgaben für die sprachtherapeutische Versorgung und Forschung zusammengefasst.


Zitation
Quinting, J., Stenneken, P. Rubi-Fessen, I. & Jonas, K. (2023). Subtile Kommunikationsstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma - forum:logopädie Jg. 37(1), 14-19.