Stottern und Schule
Individueller Nachteilsausgleich und inklusive Unterrichtsgestaltung
2014 | Jana Zang, Elisabeth Stemmer
Unter stotternden Schülern, ihren Eltern, Lehrern und Therapeutinnen herrscht überwiegend Unsicherheit über das Recht auf einen Nachteilsausgleich und seine Umsetzung in den verschiedenen Schulformen. Basierend auf der ehrenamtlichen Arbeit der Projektgruppe Stottern und Schule Hamburg vermittelt der vorliegende Artikel grundlegende Informationen zu diesem Thema und klärt über die Notwendigkeit und Möglichkeit der Umsetzung eines individuellen Nachteilsausgleichs auf. Neben dem rechtlichen Anspruch auf einen Nachteilsausgleich werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Unterricht im Sinne der Inklusion so zu gestalten, dass sich stotternde Schüler optimal beteiligen können.
Zitation |
Zang, J. & Stemmer, E. (2014). Stottern und Schule - Individueller Nachteilsausgleich und inklusive Unterrichtsgestaltung - Forum Logopädie, 2 (28), 24-27
|
|