Eine Querschnittstudie mit besonderem Augenmerk auf die Lebenssituation der Betroffenen
Vorgestellt wird eine Arbeit, die eine erste Auseinandersetzung mit der Thematik Stottern bei älteren Erwachsenen darstellt. Diese Studie basiert auf einer Befragung chronisch stotternder Personen zwischen 40 und 76 Jahren, die mit Hilfe eines eigens entwickelten Fragebogens durchgeführt wurde. Neben einer kurzen Vorstellung der Stichprobe werden die wichtigsten Ergebnisse der deskriptiven Analyse dargestellt. Diese beziehen sich vor allem auf die soziale Situation der Betroffenen, die Lebensbedeutsamkeit von Stottern sowie Erfahrungen mit Stottertherapien und familiäre Dispositionen.