Störungen der Exekutivfunktionen bei Aphasie

Bedeutung und Vorstellung einer teilhabeorientierten Therapie
2013 | Lena Spitzer, Holger Grötzbach, Ulla Beushausen

Im Sinne der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) geht es in der Neurorehabilitation darum, die Teilhabe der Patienten am Leben in der Gesellschaft zu fördern. Für Patienten mit einer Aphasie bedeutet das unter anderem, dass sie (wieder) Gespräche führen können. Dafür werden neben sprachsystematischen Fähigkeiten auch exekutive Funktionen benötigt. Studien belegen, dass diese bei Patienten mit einer Aphasie beeinträchtigt sein und daher zu Einschränkungen in der Gesprächsfähigkeit führen können. Im Beitrag wird eine Therapie vorgestellt, die diese Einschränkungen reduzieren kann. Sie setzt sich aus Elementen einer teilhabeorientierten Aphasietherapie und aus Elementen einer neuropsychologischen Therapie bei Störungen der Exekutivfunktionen zusammen.


Zitation
Spitzer, L., Grötzbach, H. & Beushausen, U. (2013). Störungen der Exekutivfunktionen bei Aphasie - Bedeutung und Vorstellung einer teilhabeorientierten Therapie - Forum Logopädie, 6 (27), 24-29