2007 | Petra Schmitz, Annette V. Fox
Der Artikel geht einführend darauf ein, welche Gründe für eine sorgfältige Erfassung der Sprachverstehensfähigkeiten von Kindern sprechen und welche Schwierigkeiten dabei zu berücksichtigen sind. Im Anschluss gibt er einen Überblick über Untersuchungsverfahren, die im deutschsprachigen Raum aufgrund ihrer Standardisierung oder begründeter Expertenmeinung relevant erscheinen. Abschließend erfolgt eine ausführlichere Darstellung des TROG-D (Fox, 2006) als ein neues Instrument zur Überprüfung des Verstehens grammatikalischer Strukturen. Der Beitrag bezieht sich unter anderem auf Hintergrundwissen, das im Artikel „Sprache Verstehen – Ein Blick auf Strukturen und Prozesse“ (Schmitz & Beushausen, 2007) vermittelt wurde.