Sprachverstehen ist ein komplexer Prozess. Dementsprechend groß ist die Herausforderung, Kinder mit Sprachverstehensstörungen zu diagnostizieren und zu therapieren. Ziel dieses Artikels ist es, mit Hilfe des Bedeutungskonstruktionszirkels (BKZ) überblicksartig aufzuzeigen, welche Wissensstrukturen zum Sprachverstehen benötigt werden und welche Prozesse bei der Entstehung von Bedeutung ablaufen. Der BKZ kann als theoretischer Bezugspunkt für das diagnostische und therapeutische Vorgehen dienen und so zur Orientierung beitragen, welche Aspekte es bei der Diagnostik und Therapie von Sprachverstehensstörungen zu beachten gilt. Dieser Artikel dient als Grundlagenartikel für zwei weitere Veröffentlichungen in den folgenden Ausgaben des Forums, die Aspekte der Diagnostik und Therapie beinhalten werden.