Welche Möglichkeiten gibt es im deutschsprachigen Raum? Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J) und Clinical Evaluation of Language Fundamentals (CELF-5) im Vergleich
2022 | Carina D. Krause & Danièle Pino
LSI.J und CELF-5 präsentieren sich als Vorreiter im Bereich der normbasierten modularen Diagnostik von sprachlichen Leistungen im Jugendalter. Beide Verfahren stellen nach der Durchführung ein quantitatives und qualitatives Sprachprofil zur Verfügung, das nicht nur Defizite, sondern auch individuelle Ressourcen abbildet. Während der Schwerpunkt des LSI.J auf der Erfassung der rezeptiven Leistungen in 5 Bereichen von der frühen Lautverarbeitung bis hin zum komplexen syntaktischen und pragmatischen Verstehen der Botschaft liegt, beinhaltet die CELF-5 sowohl rezeptive als auch expressive Aufgaben, allerdings vornehmlich in den Bereichen Lexikon, Syntax und Pragmatik. Beide Diagnostika erschließen den Altersbereich über das 11. Lebensjahr hinaus und ermöglichen so eine normorientierte Sprachdiagnostik bei Jugendlichen jenseits des Vorschul- und Grundschulalters, wobei das LSI.J die Testung.