SOCRATES-Chat für Aphasiker: Die Entwicklung einer virtuellen Gemeinschaft für Sprach- und Sprechgestörte

2006 | Luise Springer, Thomas Hupp, Marc Spaniol. Ralf Klamma

Die Chancen computervermittelter Kommunikation (E-Mail, Chat) für Menschen mit neurologisch bedingten Sprach- und Sprechstörungen werden bislang nur selten genutzt. Um ihnen eine selbstständige Kommunikation in einem geschützten Chat-Raum zu ermöglichen, wurde im Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“ der Universität Köln in Kooperation mit der Informatik V und dem Universitätsklinikum der RWTH Aachen sowie mit dem Würzburger Aphasiezentrum der SOCRATES-Chat entwickelt. Es handelt sich um einen spezifisch gestalteten Chat-Raum für Aphasiker, der einen „sicheren“ Treffpunkt bieten soll. Die unterstützenden medialen Werkzeuge werden kontinuierlich an die Bedürfnisse angepasst. An der Weiterentwicklung sind die aphasischen Chat-Teilnehmer aktiv beteiligt. Zudem gibt es eine Chat-Version, die als therapeutisches Medium genutzt werden kann. Erste Erfahrungen zeigen, dass sich durch den SOCRATES-Chat ein soziales Netz für die Betroffenen entwickelt, welches eine selbstständige distanzsprachliche Kommunikation ermöglicht.


Zitation
Springer, L., Hupp, T., Spaniol, M. & Klamma, R. (2006). SOCRATES-Chat für Aphasiker: Die Entwicklung einer virtuellen Gemeinschaft für Sprach- und Sprechgestörte - Forum Logopädie, 2 (20), 26-31