Semi-Occluded Vocal Tract Exercises (SOVTE)

Methodik, Hintergrund und stimmtherapeutische Empfehlungen
2017 | Britta Balandat

Viele erfolgreiche stimmtherapeutische Techniken und Stimmübungsprogramme basieren auf der Grundlage von Übungen mit einem teilweise verschlossenen Vokaltrakt (engl. Semi-Occluded Vocal Tract, kurz SOVT). Diese Übungen (engl. Semi-Occluded Vocal Tract Exercises, SOVT Exercises, SOVTE oder SOVTs genannt) haben für das Stimmtraining von SprecherInnen und SängerInnen eine lange Tradition und werden zunehmend auch in der Stimmtherapie eingesetzt. Sie trainieren die wesentlichen Aspekte der Stimmgebung – Atmung, Stimmproduktion und Resonanzbildung - in ihrem Zusammenspiel und führen zu einer müheloseren und effizienteren Stimmgebung. Ein gleichmäßiger Anblasedruck bei gleichbleibender Strömungsgeschwindigkeit bietet hierzu die Grundlage und wird bei Übungen mit Widerstand gegen Wasser oder gegen Luft erreicht. Für eine individuelle Übungsauswahl sind Kenntnisse des Wirkungsprinzips und der Einteilung von SOVTE eine wichtige Voraussetzung. Der Artikel stellt eine Einteilung der gebräuchlichsten SOVTE vor und gibt anhand der Methodik SOVTE Powerful Voice Training® evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz in der Stimmtherapie am Beispiel der funktionellen Dysphonie.


Zitation
Balandat, B. (2017). Semi-Occluded Vocal Tract Exercises (SOVTE) - Methodik, Hintergrund und stimmtherapeutische Empfehlungen - Forum Logopädi, 5 (31), 20-27