Relevanz des Stimmfeldes für Diagnostik und Therapieevaluation
Möglichkeiten und Grenzen der Stimmfeldmessung bei funktionellen Stimmstörungen
2010 | Stephanie Riedmüller, Wivine Decoster, Meike Brockmann-Bauser
Dieser Artikel diskutiert den aktuellen Forschungsstand zur Stimmfeldmessung als Untersuchungsinstrument in der Diagnostik und Therapieevaluation von funktionellen Stimmstörungen. Das Stimmfeld, ein Leistungsprofil der Sing- und Sprechstimme, wird nach europäischen Richtlinien routinemäßig bei Patienten erhoben. Sowohl die Aussagekraft der Messergebnisse als auch messtechnische Probleme dieser Methode werden dargestellt und kritisch evaluiert. Aufgrund von Normwerten, die an kleinen Gruppen erstellt wurden, großen Leistungsunterschieden zwischen Stimmgesunden sowie messtechnisch bedingten Fehlerquellen ist das Stimmfeld zur alleinigen Erfassung einer funktionellen Stimmstörung nur begrenzt aussagekräftig. Daher sollte eine funktionelle Stimmstörung generell mit mehreren unterschiedlichen Untersuchungsverfahren diagnostiziert und dokumentiert werden. Neben visuellen Untersuchungsmethoden kommt der strukturierten und normierten Patientenbefragung z.B. mittels Voice Handicap Index (VHI) eine besondere Bedeutung zu.
Zitation |
Riedmüller, S., Decoster, W. & Brockmann-Bauser, M. (2010). Relevanz des Stimmfeldes für Diagnostik und Therapieevaluation - Möglichkeiten und Grenzen der Stimmfeldmessung bei funktionellen Stimmstörungen - Forum Logopädie, 4 (24), 11-15
|
|