Kritische Analyse einer wenig hinterfragten Idee in der Sprechwissenschaft und Stimmtherapie
Die Indifferenzlage (IL) ist eine zentrale, aber wenig hinterfragte Idee in der Sprechwissenschaft und Stimmtherapie. Bei näherem Hinschauen zeigt sich, dass ihre Thesen verworren und widersprüchlich sind und die Datenlage äußerst dünn ist. Die Auszeichnung der IL als „physiologisch“ im Sinne von „den körperlichen Gegebenheiten gemäß“ oder auch als „gesund“ ist nicht begründet. Die geläufige Behauptung, in der Indifferenzlage werde mit geringstem Kraftaufwand der Sprechorgane phoniert, basiert auf einer falschen Wiedergabe einer Studie von Zenker und Zenker (1960). Das für die Idee der Indifferenzlage wichtige Verhältnis von Situation und Stimme sowie von Erlebnis und Ausdruck wird falsch aufgefasst.