Präventive Arbeit auf der neonatologischen Station

Beitrag der Logopädie zur Ernährungsentwicklung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen
2020 | Nicole Hübl, Nicole Kaufmann, Sandra Randweg

Frühgeborene und kranke Neugeborene haben ein erhöhtes Risiko für Auffälligkeiten in ihrer Entwicklung. Die Ernährung ist häufig von Anfang an schwierig und bleibt es auch in der weiteren Entwicklung. Die Aufgaben von Logopäden, die im stationären Setting mit diesen Patienten arbeiten, haben sich parallel zu Veränderungen und Fortschritten der medizinischen und pflegerischen Versorgung verändert. Die entwicklungsfördernde und familienintegrierte Betreuung spielt zunehmend und nachweislich eine entscheidende Rolle für die positiven kurz- und langfristigen Entwicklungsoutcomes der Kinder. Logopädische Therapie fokussiert nicht mehr nur auf die Therapie der oralmotorischen Fähigkeiten des Saugens und Schluckens. Vielmehr sind der frühe und konsequente Haut-zu-Haut-Kontakt, das Stillen und das Füttern von Muttermilch mit einem signalorientierten und co-regulierten Ansatz wichtige Bausteine in der Betreuung der Ernährungsentwicklung dieser Kinder und können in der Prävention möglicher späterer Fütterstörungen eine Rolle spielen.

Zusatzmaterial zum Artikel gibt es bei SKVdirect.


Zitation
Hübl, N., Kaufmann, N. & Randweg, S. (2020). Präventive Arbeit auf der neonatologischen Station - Beitrag der Logopädie zur Ernährungsentwicklung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen - forum:logopädie Jg. 34 (6), 30-35