Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten deutschsprachiger Vorschulkinder – eine Pilotstudie

2007 | Silke Fricke, Joy Stackhouse, Bill Wells

Phonologische Bewusstheit (PhB) bezeichnet die Fähigkeit, die phonologische Struktur eines gesprochenen Wortes wahrzunehmen und zu analysieren. Ihre Entwicklung beginnt bereits im Vorschulalter und ist sowohl für Aussprache- als auch Lese-Rechtschreib-Fähigkeiten von Bedeutung. Für die beschriebene Pilotstudie wurden 38 einsprachig mit Deutsch aufwachsende, sprachunauffällige Kinder wenige Monate vor Einschulung untersucht, um ihre PhB-Fähigkeiten möglichst umfassend zu erfassen. Es wurde dafür eine PhB-Testbatterie verwendet, die das komplexe PhB-Konstrukt und ein Sprachverarbeitungsmodell berücksichtigte. Die Ergebnisse zeigen, dass PhB-Fähigkeiten bereits im Vorschulalter vorhanden und messbar sind. Das Argument, dass PhB auf Phonemebene in Deutschland im Vorschulalter aufgrund der fehlenden Vermittlung von Buchstaben vor Schulbeginn nicht gestestet werden könnte, wurde nicht bestätigt.


Zitation
Fricke, S., Stackhouse, J. & Wells, B. (2007). Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten deutschsprachiger Vorschulkinder - eine Pilotstudie - Forum Logopädie, 3 (21), 14-19