Partizipative Therapiezielentwicklung bei chronischer Aphasie

Ein Kommunikationsfragebogen als Grundlage des Zielgesprächs
2015 | Gustav Pfeiffer, Eva Schilikovski

Betroffene sollen bei der Definition von Rehabilitationszielen einbezogen werden. Das ist bei chronischer Aphasie besonders schwierig. Außerdem fällt es auch Sprachgesunden schwer, über Kommunikationsprobleme zu sprechen. Zur Vorbereitung von Zielgesprächen mit Angehörigen und Betroffenen nutzen wir einen Angehörigenfragebogen zur kommunikativen Leistungsfähigkeit bei Aphasie, aus dem der Angehörige fünf Items auswählt, bei denen er sich Fortschritte ganz besonders wünscht. Diese Wunsch-Items sind Grundlage des Zielgespräches. Für jedes Wunsch-Item soll eine konkrete Situation des Misslingens oder Scheiterns aus der letzten Zeit berichtet werden. Es soll klar werden, warum das ausgewählte Item so wichtig ist. Abschließend wird versucht, aus dem Wunsch-Item gemeinsam ein aktivitätsorientiertes Therapieziel zu entwickeln. Durch die Vorbereitung und die klare Gesprächsstruktur können sich auch schwer betroffene Patienten aktiv am Gespräch beteiligen. So können partizipativ aktivitätsorientierte Therapieziele für die Sprachtherapie entwickelt werden. 


Zitation
Pfeiffer, G. & Schilikowski, E. (2015). Partizipative Therapiezielentwicklung bei chronischer Aphasie - Ein Kommunikationsfragebogen als Grundlage des Zielgesprächs. Forum Logopädie, 2(29), 32-39.