Onlinetherapie in der Logopädie

Tipps und Hinweise zur Anwendung im therapeutischen Alltag
2022 | Elisabeth Meyer

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie spielt die Onlinetherapie in der Logopädie eine zunehmend größere Rolle. Auch wenn die Überführung dieser – bis Ende März 2022 aufgrund der Pandemie ausnahmsweise von den gesetzlichen Krankenkassen finanzierte – Leistung in eine GKV-Regelleistung vorerst am Veto eines kleinen Berufsverbandes gescheitert ist (siehe dazu Seite 50), ist davon auszugehen, dass die Videobehandlung in Zukunft dauerhaft in den Leistungskatalog mit aufgenommen wird. Damit werden LogopädInnen auch vor neue Herausforderungen gestellt. Neben der fachlich-wissenschaftlichen Expertise wird nun zusätzlich eine entsprechende Medienkompetenz erforderlich, die auch die Beratung und gegebenenfalls Schulung von PatientInnen und deren Angehörigen entsprechend ihren Bedürfnissen umfasst. Einige Aspekte, die in diesem Zusammenhang vor der Durchführung einer Onlinetherapie beachtet werden sollten, werden im Folgenden kurz erläutert.


Zitation
Meyer, E. (2022). Onlinetherapie in der Logopädie. Tipps und Hinweise zur Anwendung im therapeutischen Alltag. forum:logopädie, 36(3). 34