Die Begutachtung und Verlaufskontrollen von Stimmstörungen erfordern objektive, reproduzierbare Untersuchungsergebnisse. Apparative Untersuchungen der Stimme wie Stimmfeldmessungen, Signalanalyse oder Göttinger Heiserkeits-Diagramm weisen einen Weg zu diesem Ziel und liefern wertvolle Informationen zur Stimmbeurteilung. Diese Informationen lassen sich sowohl für die Stimmdiagnose als auch für die Behandlung verwenden. Eine Auswahl der genannten objektiven Methoden bietet einen Überblick über den Einsatz der computerunterstützten Analyseverfahren in der heutigen Praxis.